Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Impressionen "Wehrführerseminar 2022" in Mainz-Kastel

Aktuelles zur Coronakrise 2022

SARS-CoV-2: Aktuelle Fallzahlen und Infos für Einsatzkräfte

 

COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)Deutschland/Hessen. - Zur Information der Feuerwehren stellen wir bereits längere Zeit eine aktuelle Übersicht über die Lage zur Corona-Pandemie zusammen. Laut dem Bundesfeuerwehrarzt ist es eine der Führungsaufgaben, regelmäßig Informationen zu beschaffen, um die Lage einzuschätzen. Daher stellen wir nachfolgend die wichtigsten Infos für die Führungs- und Einsatzkräfte insbesondere als Download zur Verfügung 

Aktuelle Infos Hessen:

Infos für Einsatzkräfte

Damit die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren aufrecht erhalten bleibt, sollten die Einsatzkräfte nicht unnötig der Gefahr von Ansteckungen ausgesetzt sein. Daher sollten alle Einsatzkräfte sich entsprechend vor einer Ansteckung schützen.

Viel Erfolg und bleibt alle gesund!

Stadtkinderfeuerwehrwart bedankt sich bei seinem Team mit Hessenparkbesuch

Jahrestreffen der Kinderfeuerwehrwarte:innen und Betreuer:innen im beliebten Hessenpark

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 043Neu-Anspach/Frankfurt. - An einem schönen Herbstsamstag im Oktober trafen sich die Kinderfeuerwehrwarte, Stellvertreter und Betreuer der Kinderfeuerwehren aus den verschiedenen Stadtteilen Frankfurts im Hessenpark. Stadtminifeuerwehrwart Michael Schott bedankte sich mit diesem Event für das tolle Engagement seiner Kinderfeuerwehrleitungen in den Stadtteilen.

Im Rahmen dieses Events konnten die Teilnehmer auch an zwei Führungen durch den Hessenpark teilnehmen.

Bei der Führung über den Hartig-Walderlebnispfad konnten die Kameradinnen und Kameraden einem Köhler bei der Arbeit zuschauen. Das Hauptthema dieser Führung drehte sich aber um die Nachhaltigkeit in unseren Wäldern. Es ist schwer zu glauben, dass vor etwa 300 Jahren in Hessen kaum noch ein alter Baum stand. Ursache für das Abholzen der Wälder war der enorme Bedarf an Brennmaterial für Koch- und Heizzwecke, den Hausbau und Bergbau. Hartig war einer der Ersten, der hier Verbote vorschlug und die Nachhaltigkeit in die Waldwirtschaft einzuführen. Daneben gab es auch zwei Stationen mit kleinen Spielen für die Teilnehmer:innen.

Die zweite Führung beleuchtete das Thema "Vom Korn zum Brot". Berichtet wurde über die damalige Feldarbeit, die viel Arbeitskräfte - ganze Familien mit Kindern! - forderte. Dies betraf die vorbereitende Feldbestellung, die Aussaat und die Ernte des Getreides mit Sichel und Sense. Danach mussten die Getreideähren gebunden, getrocknet und gedroschen werden, um die Körner zu erhalten. Danach ging es dann zum Müller und später zum Bäcker. Viele Brote wurden damals auch zu Hause gebacken - wegen des Holzmangels wurden dörfliche Backhäuser errichtet, um Brennholz einzusparen.

Am Ende der Führungen trafen sich alle Teilnehmer:innern auf dem Marktplatz und brachen zum gemeinsamen Essen in die Scheune „Gottstreu“ auf. Hier wartete ein reichhaltiges Buffet auf die engagierten Helfer:innen. Nachdem für das leibliche Wohl gesorgt war, gab es auch Zeit für viele persönliche Gespräche.

Zum Abschluss des Tages bestand noch die Möglichkeit, an einer GPS-Rally im Hessenpark teilzunehmen oder weiterhin das Gespräch zu suchen. Mit dem Schließen des Hessenparks um 18 Uhr endete auch das erste „Stadtkinderfeuerwehr-Teamertreffen“ mit müden Füßen und glücklichen Gesichtern.

Auch die KFV-PUMA sagt allen Kinderfeuerwehr-Helferinnen und -helfern recht herzlich DANKE für Euren tollen Job!

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 003

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 020

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 046

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 048

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 038

Minifeuerwehr im Hessenpark Wolfgang Schott 054

 

Auch in 2022 wird wieder bundesweit "gewarnt"

Bundesweiter Warntag im Dezember 2022

Deutschland/Hessen. Die Älteren kennen es noch, aber nach der Wiedervereinigung wurde die jährliche Probealarmierung zur Warnung der Bevölkerung eingestellt. Nunmehr soll am Donnerstag, 8. Dezember 2022, wieder ein bundesweiter Warntag stattfinden.

Bundesweiter WarntagDer bundesweite Warntag soll dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen (z. B. Unwetter, Hochwasser, Stromausfall, Terror) zu erhöhen und damit Ihre Selbstschutzfähigkeit zu unterstützen.

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps.

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.

Weitere nützliche Infoquellen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger:

Warnapp hessenwarn [Hier] kann man die Warn-App hessenWARN des Landes Hessen zur Installation auf dem Handy herunterladen.
Warnapp NINA [Hier] kann man die Warn-App NINA des Bundes zur Installation auf dem Handy herunterladen.
Warnung der Bevölkerung [Hier] auf der Seite „Warnung der Bevölkerung“ erhält man weitere wertvolle Informationen.

Neue Folge politische Weiterbildung LFV Hessen e.V.: der Linksextremismus

Extremismus erkennen - neue Folge: der Linksextremismus

Landesfeuerwehrverband Hessen
  • ONLINE

Informationen zum Webinarangebot:

Ziel linksextremistischer Akteure ist es, die Staats- und Gesellschaftsordnung in Deutschland – und damit die freiheitliche demokratische Grundordnung – grundlegend umzustürzen. Je nach ideologischer Ausrichtung soll sie durch ein kommunistisches System oder eine "herrschaftsfreie", anarchistische Gesellschaft ersetzt werden. Diese ideologischen Grundlagen und die praktischen Zielsetzungen werden aufgezeigt.

Um ihre Ideologie weiterzutragen und Anhänger zu gewinnen, setzen Linksextremisten auf verschiedene gesellschaftlich relevante Aktionsfelder, die Anschluss an große Teile der Gesellschaft und demokratische Proteste ermöglichen. An Beispielen wie der Klimabewegung zeigt der Vortrag auf, wie linksextremistische Organisationen versuchen, gesellschaftliche Debatten und Konflikte im Sinne ihrer extremistischen Ziele zu instrumentalisieren.

https://lets-meet.org/reg/04db6a2ff182529ac8