Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

*** Neues zum bundesweiten BOS-Digitalfunkausfall am 06.05.2025 ***

Störungsstatus- und Betriebsmonitor für das BOS-Digitalfunknetz

Berlin./Bundesgebiet. - Am 6. Mai 2025 kam es zu einem bundesweiten Ausfall des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).

 

Positionspapier analysiert großflächige Störung / Kommunikation im Einsatzfall sichern!

Ursache für den eineinhalbstündigen flächendeckenden Ausfall war ein technisches Netzwerkproblem. „Gerade in einer Zeit mit besonderen und weiter ansteigenden Herausforderungen ist die Kommunikation das A und O für einen erfolgreichen Einsatz!“, betont Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die potenziell gravierenden Folgen eines Ausfalls der zentralen Kommunikationswege für die Einsatzkoordination. Im Positionspapier „Erkenntnisse aus der großflächigen Störung des BOS-Digitalfunknetzes Anfang Mai 2025“ analysiert der Fachausschuss Leitstellen und Digitalisierung der deutschen Feuerwehren daher nun die Problematik und fordert Verbesserungen. Der Fachausschuss ist ein gemeinsames Gremium des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF bund).

Mehr lesen

Thematik Einsparung - Klare "Kante", klare Worte vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV)

Zivil- und Katastrophenschutz ist eine gemeinsame Aufgabe

Berlin. - Zivil- und Katastrophenschutz kann nur gelingen, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen – das betont der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) angesichts der aktuellen organisatorischen wie finanziellen Herausforderungen.

DFV
Bild:
 
DFV 

Klare Strukturen, starke Ehrenamt-Förderung und abgestimmte Ressourcen notwendig

„Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Bund, Länder, Kommunen, Hilfsorganisationen, Wirtschaft und Bevölkerung gleichermaßen einbindet“, erklärt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. Er stellt die sechs Kernforderungen des Deutschen Feuerwehrverbandes zum Zivil- und Katastrophenschutz klar.

Die Feuerwehren übernehmen hierin eine unverzichtbare Schlüsselrolle. Sie sind flächendeckend präsent – in Städten ebenso wie im ländlichen Raum. Sie kennen ihre Regionen, Strukturen und Risiken wie kein anderer und genießen tiefes Vertrauen in der Bevölkerung. Gleichzeitig können sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten flexibel auch in anderen Regionen einsetzen, wie etwa bei den Hochwassereinsätzen im Ahrtal oder in Süddeutschland. Diese regionale Verwurzelung kombiniert mit überregionaler Adaptionsfähigkeit macht sie zu unverzichtbaren Partnern im Bevölkerungsschutz.

Mehr lesen

REMINDER: "Tag des Ehrenamts 2025"

„Tag des Ehrenamts“

 

Hessen. -  Zum diesjährigen „Tag des Ehrenamts“ sind alle ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder im Hessischen Brand- und Katastrophenschutz ins Freilichtmuseum „Hessenpark“ eingeladen.

Nutzen Sie den Link und das Passwort (bei der Brandschutzaufsicht zu erfragen) zur Anmeldung zum Tag des Ehrenamts 2025.
Link: https://feuerwehr.hessen.de/tag-des-ehrenamts

Anmeldeschluss ist der 21. August 2025

Bei Fragen steht Ihnen Frau Jeanette Müller unter 0611/353-1420 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

logo hmdi neuQuelle: Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz 

Feuer und Grillen im Freien - aber bitte sicher!

Berlin/Frankfurt. - In Parks und im heimischen Garten, auf Rastplätzen und Balkonen: Überall ist im Sommer Hochsaison für Grillfreunde. Auch Lagerfeuer und Feuerschalen sorgen für lauschige Sommerabende, aber...

DFV
Bild:
 
DFV

Feuerwehren geben wichtige Tipps für Umgang mit Lagerfeuer & Co.

Doch der Spaß hat seine Schattenseiten: „Grillfeuer setzt Carport in Brand“, „Wind entfacht gefährliches Feuer“, „Verpuffung durch Brennspiritus“ – das sind nur einige der Nachrichten, die auch in diesem Jahr landauf, landab zu lesen sind. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) haben jetzt ein Merkblatt veröffentlicht, in dem sie über die Gefahren beim Umgang mit Feuer im Freien aufklären. Darin geht es nicht nur um das Grillen, sondern auch um Lagerfeuer und die sogenannten Traditionsfeuer.

„Unser Ziel ist es, das Wissen zu vermitteln, das Sie benötigen, um sicher und unbeschwert Ihre Freizeit zu genießen“, betont Dr. Ulrich Cimolino, der das Merkblatt mit einer Arbeitsgruppe erstellt hat. Cimolino ist Leiter des DFV-Arbeitskreises Waldbrand und vfdb-Mitglied. „Beispielsweise sollen Feuerstätten im Freien von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen mindestens fünf Meter, von leicht entzündbaren Stoffen wie zum Beispiel Strohhaufen mindestens 25 Meter entfernt sein“, erklärt er.

Neben weiteren grundsätzlichen Tipps für den Umgang mit offenen Feuerstellen gibt das Merkblatt auch Empfehlungen für Feuer zu besonderen Anlässen wie Martinsfeuer, Sonnenwendfeuer, Johannisfeuer, Hexenfeuer oder Osterfeuer. Deren Flammenhöhen, Thermik und Wärmestrahlung sind weit höher als bei üblichen offenen Feuern. Hingewiesen wird im Merkblatt unter anderem auch darauf, solche Brauchtumsfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde anzumelden und beispielsweise eine mit Lastwagen befahrbare Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst einzurichten. Ferner gelten besondere Sicherheitsabstände. Besonders appellieren DFV und vfdb an die Verantwortung der Veranstalter derartiger Traditionsfeuer. Dazu gehört unter anderem der Rat, die Feuerstelle erst zu verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist. Sollte ein Feuer trotz aller Vorsicht außer Kontrolle geraten, so muss sofort die Feuerwehr über Notruf 112 alarmiert werden.

Links zu wichtigen Ressourcen wie dem Graslandfeuerindex oder der aktuellen Waldbrandgefahrenstufe ergänzen die Hinweise. Zu erhalten ist das Merkblatt online unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/.

Viel Spaß und guten Appetit wünscht Ihnen/Euch die KFV-PUMA aus Frankfurt am Main! :-)

Deutsche Feuerwehr-Zeitung - Ausgabe August online

Berlin/Frankfurt. - Der DFV hat die nächste Monatsausgabe der Deutschen Feuerwehr-Zeitung mit vielen interessanten Beiträgen herausgegeben. Ihre/Eure KFV-PUMA wünscht viel Vergnügen und neue Erkenntnisse beim Lesen!

Folgende Themen werden in der aktuellen Ausgabe behandelt:

  • Fachempfehlung: Angetriebene Rettungsgeräte für die Feuerwehr
  • Zeitenwende für den Zivil- und Katastrophenschutz
  • Großer Jubel zum Abschluss der Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften in Böblingen
  • CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt
  • Erneuter Mitgliederzuwachs bei Deutscher Jugendfeuerwehr
  • Erstes Symposium des Bundeswehrfeuerwehrverbandes
  • Petition für mehr Sicherheit
  • Event-Kits von »Paw Patrol« zu gewinnenWie Copernicus in Krisen- und Katastrophenlagen aus dem Weltall unterstützt
  • Jetzt anmelden für das Forum Brandschutzerziehung 2025
  • Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren im DFV

[Hier] in unserem Downloadportal finden Sie die Ausgaben der DFZ - Deutschen Feuerwehrzeitung unter "Publikationen DFZ / Deutsche Feuerwehrzeitung"