Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Hessische Feuerwehrfrauen laden zum Workshop in die Landesfeuerwehrschule nach Kassel ein!

Einladung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e.V./Fachausschuss Frauen in der Feuerwehr siehe hier:

Einladung_24.05.25_-_Workshop_Frauen_in_der_Feuerwehr.pdf

Den Ablauf des geplanten Workshops und alle Anmeldungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dieser Übersicht:

Ablauf_Workshop_24.05.25_-_Workshop_Frauen_in_der_Feuerwehr.pdf

 

Wir wünschen eine rege Teilnahme und einen erfolgreichen Verlauf in Kassel!

 

Hessische Feuerwehrfrauen laden zum Workshop in die Landesfeuerwehrschule nach Kassel ein!

Einladung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e.V./Fachausschuss Frauen in der Feuerwehr siehe hier:

Einladung_24.05.25_-_Workshop_Frauen_in_der_Feuerwehr.pdf

Den Ablauf des geplanten Workshops und alle Anmeldungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dieser Übersicht:

Ablauf_Workshop_24.05.25_-_Workshop_Frauen_in_der_Feuerwehr.pdf

 

Wir wünschen eine rege Teilnahme und einen erfolgreichen Verlauf in Kassel!

 

Verbandsversammlung 2025 des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e.V. mit weitreichenden Beschlüssen

Bad Orb/26.04.25. - Der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) hat am Samstag seine 71. Verbandsversammlung in Bad Orb abgehalten.

Hessischer Feuerwehrverband macht Weg für Erhöhung der Altersgrenze im aktiven Einsatzdienst frei

Rund 300 Personen darunter zahlreiche Delegierte der Mitgliedsverbände, Gäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehrwesen kamen in der Kurstadt Bad Orb im Main-Kinzig-Kreis zusammen, um über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven des hessischen Feuerwehrwesens zu sprechen.

Bereits am Vorabend der Versammlung fand der traditionelle Empfang mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der hessischen Feuerwehrfamilie, Partnern und Förderern sowie der Landespolitik statt. Ein besonderer Moment war die Übergabe einer Spende in Höhe von 20.000 Euro durch den Werkfeuerwehrverband Hessen e.V. an die Hessische Feuerwehrstiftung. Dies ist ein starkes Zeichen für Solidarität und Unterstützung innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft, vielen Dank für die Unterstützung!

Fachlicher Austausch im Fokus

Die diesjährige Verbandsversammlung stand ganz im Zeichen der fachlichen und strategischen Weiterentwicklung der Feuerwehren in Hessen. Einen zukunftsgerichteten Impuls setzte der Fachvortrag von Johannes Angebauer, der unter dem Titel „Künstliche Intelligenz“ die Bedeutung digitaler Technologien und innovativer Systeme für Einsatzabläufe, Gefahrenprognosen und Organisationsprozesse beleuchtete. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und regte zur intensiven Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation im Feuerwehrwesen an.

Rückblick und klare Positionen: Jahresbericht von LFV-Präsident Norbert Fischer

Präsident Norbert Fischer

In seinem Jahresbericht ging Präsident Norbert Fischer auf die gegenwärtigen Herausforderungen für das Feuerwehrwesen ein, von zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheit bis hin zu globalen Krisen, die auch in Hessen spürbare Auswirkungen zeigen. Fischer betonte, dass die Feuerwehren trotz dieser Entwicklungen verlässlicher Garant für schnelle Hilfe und Sicherheit bleiben. Zugleich hob er die enge Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren im Bevölkerungsschutz, insbesondere mit der Bundeswehr und den anderen BOS-Organisationen als zentralen Erfolgsfaktor hervor.

Mit Blick auf künftige Einsatzlagen unterstrich Fischer die zunehmende Bedeutung europäischer Zusammenarbeit. Die hessischen Feuerwehren sind künftig Teil des EU-Katastrophenschutzverfahrens zur Vorabpositionierung von Kräften bei Waldbrandgefahren in Südeuropa. Auch an der Gründung einer europäischen Feuerwehrgemeinschaft hat sich der Verband im vergangenen Jahr aktiv beteiligt, so kann im Mai in Berlin der Europäische Feuerwehrverband gegründet werden. Neben der Einsatzbereitschaft betonte Fischer auch die personelle Stärke der hessischen Feuerwehren. Über 70.000 aktive Einsatzkräfte sowie rund 18.000 in den Kinderfeuerwehren und 26.000 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren verdeutlichen die erfolgreiche Arbeit vor Ort. Dabei stehen nicht nur Ausbildung und Technik im Vordergrund, sondern auch Werte wie Demokratieverständnis, Integration und Respekt. Die Tendenz des Mitgliederzuwachses in den Nachwuchsabteilungen bleibt erfreulicherweise weiter steigend.

Mehr lesen

Deutsche Feuerwehr-Zeitung Mai online

Berlin. - Der DFV hat die nächste Monatsausgabe der Deutschen Feuerwehr-Zeitung mit vielen interessanten Beiträgen herausgegeben.

Folgende Themen werden in der aktuellen Ausgabe behandelt:

  • Deutscher Feuerwehrverband fordert dringende Anpassung des Zivil- und Katastrophenschutzes
  • Große Herausforderungen für Feuerwehren analysiert
  • 13. DFV-Bundesfachkongress: Strategie und Grundlagen
  • „Zusammenhalt durch Teilhabe“ wird auch in der Feuerwehr fortgeführt
  • Symposium zu Stress- und Belastungssituationen
  • Thementag ländlicher Raum
  • DJF-Lern-Nuggets
  • Bewerbung für „Helfende Hand“
  • Trauer um Willi Bohlmann
  • Einblicke in die Arbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes
  • Aktive Mitwirkung = doppelter Gewinn für die Feuerwehr
  • Eindrucksvolle Vorführung und historische Entwicklung
  • „DFV direkt“: Herausforderungen der Elektromobilität betrachtet
  • Jugendfeuerwehren erfolgreich
  • Preiserhöhung für DJF-Papierausweise
  • Aktualisierte DJF-Bekleidungsrichtlinie

[Hier] in unserem Downloadportal finden Sie die Ausgaben der DFZ - Deutschen Feuerwehrzeitung unter "Publikationen DFZ / Deutsche Feuerwehrzeitung"

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

Aktuell: Landesfeuerwehrverband Hessen stieß Änderung für Feuerwehr an

Wiesbaden – Der Landesfeuerwehrverband Hessen begrüßt die Änderungen zur Freigabe der Uniformfarbe für Feuerwehren und zur Anhebung der Altersgrenze. Wie Verbandspräsident Norbert Fischer in einem Gespräch mit unserer Zeitung sagte, war der Landesverband an diesen Änderungen sogar maßgeblich beteiligt. „Die Altersgrenze auf 67 Jahre anzuheben, haben wir schon dem damaligen Innenminister Peter Beuth vorgeschlagen“, berichtet er. Schließlich seien 2000 von insgesamt 70000 Mitgliedern über 65 Jahre alt. So sei es zu den zwei Studien gekommen, die zeigten: Die Integration der älteren Feuerwehrleute ist möglich und bringt Vorteile.

Auch bei der Freigabe der Uniformfarben geht es mitnichten nur um modische Vorlieben, wie Fischer erläutert. Einige Feuerwehren in Hessen, etwa in Wehrheim, Baunatal und Gelnhausen, seien schon vor der Änderung der Regelung auf beigefarbene Uniformen umgeschwenkt, denn: „Die krebserregende Verrußung sieht man auf den blauen Uniformen nicht so gut, auch wenn sie natürlich hinterher immer gründlich gereinigt werden.“ 

Beuth habe allerdings einen Wiedererkennungswert gewollt und daher auf einheitliches Blau gepocht. „Den neuen Innenminister Robert Poseck konnten wir aber überzeugen“, freut sich Fischer.

PRO