Hier einige Eindrücke vom Lehrgang Absturzsicherung.
Hier einige Eindrücke vom Lehrgang Absturzsicherung.
Hier einige Eindrücke von der Prüfing zum Truppführerlehrgang.
Hier einige Eindrücke vom diesjährigen Truppführerlehrgang.
Bonn. - Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat eine Infoseite zum Thema "Warnung und Vorsorge" erstellt.
Bild: Stromausfall - Quelle: BBK
Folgende Informationen sind abrufbar:
Vorsorgemaßnahmen:
[Hier] findet man z. B. die Broschüre "Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe"
[Hier] findet man die BBK-Seiten
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Bonn. - Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat ein neues wichtiges Praxis-Handbuch "Risikokommunikation" herausgegeben.
Bild: Risikokommunikation - Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Risikokommunikation und Krisenkommunikation sind eng miteinander verknüpft - unterscheiden sich aber deutlich.
Risikokommunikation erfolgt anlassunabhängig, im Idealfall weit im Vorfeld eines Ereignisses. Wenn Behörden, Organisationen oder auch Unternehmen über mögliche Risiken informieren und mit der Bevölkerung, insbesondere potentiell Betroffenen, darüber in Austausch treten, ist das Risikokommunikation. So kann beispielsweise über Hochwassergefahren in bestimmten Wohnlagen kommuniziert werden, um Vorsorgemaßnahmen anzuregen und über Verhaltensweisen zu informieren, durch die sich Menschen in einer Hochwasserlage schützen können. Ist das Hochwasser da, setzt dann in dieser Krisensituation die anlassbezogene Krisenkommunikation ein.
Das Handbuch „Risikokommunikation - Ein Handbuch für die Praxis“ richtet sich an die Verantwortlichen für Zivil- und Katastrophenschutz in den Gemeinden, ebenso an die für Risikomanagement sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zuständigen in Behörden sowie an Mitarbeitende in Unternehmen, Hilfsorganisationen und Verbänden im Bereich der zivilen Sicherheit.
Ziel
Ziel ist es, die dort beschäftigten Fachkräfte bei der Planung von Risikokommunikationsmaßnahmen zu unterstützen.
Das BBK erweitert mit dem vorliegenden Handbuch Risikokommunikation sein umfangreiches Angebot an Behörden und Hilfsorganisationen auf kommunaler Ebene sowie Landes- und Bundesebene.
Beispielbotschaften zu Stromausfall
Betreiben Sie individuelle Vorsorge für einen Stromausfall, denn der Staat kann dies nicht leisten. Sie helfen damit sich und anderen, einen Stromausfall möglichst schadenfrei zu überstehen.
Beispielbotschaft an Senioren und Seniorinnen:
Von einem Stromausfall können auch Apotheken sowie ihre Liefersysteme betroffen sein. Achten Siedeshalb darauf, einen ausreichenden Vorrat regelmäßig benötigter Medikamente zu Hause zu haben
Beispielbotschaft an Familien:
Bei einem Stromausfall bleiben Supermärkte häufig geschlossen oder verfügen nur über ein eingeschränktes Warenangebot. Mit einem Vorrat an Lebensmitteln und Getränken kann eine solche Situation gut überbrückt werden. Achten Sie auch darauf, für die Bedürfnisse von Kleinkindern und Säuglingen vorzusorgen.