Hier einige schöne Eindrücke vom Stadtminifeuerwehrtag am 14. März 2025 in der Mehrzweckhalle des BKRZ.
Hier einige schöne Eindrücke vom Stadtminifeuerwehrtag am 14. März 2025 in der Mehrzweckhalle des BKRZ.
Hier einige Impressionen unserer Bildstelle vom Kreisfeuerwehrverbandstag am 08. März 2025 in der Multifunktionshalle des BKRZ.
Frankfurt – Markus Röck wird neuer Amtsleiter der Branddirektion und damit Chef der Berufsfeuerwehr und der freiwilligen Wehren. Der Magistrat hat die Berufung am Freitag beschlossen. Das bestätigte Ordnungsdezernentin Annette Rinn (FDP) am Nachmittag auf Nachfrage. „Er ist in ganz Deutschland definitiv der beste Mann für diese Aufgabe.“
Kommissarisch führt Röck die Branddirektion bereits, seit sein Vorgänger Karl-Heinz Frank Anfang November in Pension gegangen war. Zuvor war Röck mehrere Jahre lang Franks Stellvertreter. Der neue Amtsleiter stammt gebürtig aus der Nähe von Ludwigsburg und kam 2011 von der Berufsfeuerwehr München nach Frankfurt. Er leitete dort unter anderem eine Zeitlang die Öffentlichkeitsarbeit.
Bis heute arbeitet Röck regelmäßig im Schichtdienst auf Wachen mit. Der dreifache Vater wohnt mit seiner Familie in Obertshausen – und fährt manchmal von zu Hause mit dem Fahrrad ins Büro in Eckenheim. Rund 50 Minuten braucht er für die rund 20 Kilometer lange Strecke.
„Ich freue mich unglaublich, dass er es machen will“, sagt Annette Rinn. Röck sei nicht nur „ein hervorragender Feuerwehrmann“, er bringe sehr lange Erfahrung mit, kenne sich in den Frankfurter Strukturen sehr gut aus „und er ist sehr beliebt in den Reihen der Feuerwehr“. Die Dezernentin ist überzeugt: „Es ist nicht möglich, einen Besseren zu finden.“
Röck selbst reagiert auf Anfrage: „Ich bin dankbar für das in mich gesetzte Vertrauen, habe aber gleichzeitig großen Respekt vor der Aufgabe.“ Vor allem bleibe „keine Zeit zu feiern“, sagt der neue Branddirektionschef. „Wir müssen viele Probleme gleichzeitig anpacken und tun das aktuell schon.“ Es gebe „viele kritische Baustellen zum gleichen Zeitpunkt“, nämlich im Rettungsdienst, mit dem Personalmangel in den Fachabteilungen, auf den Feuer- und Rettungswachen sowie in der Leitstelle.
Der Personalmangel werde noch verschärft durch eine „viel zu hohe Abwanderungsquote zu anderen Dienststellen“, warnt Röck. Rund 30 Mitarbeiter habe die Berufsfeuerwehr so im vorigen Jahr verloren. Die Ausbildungsabteilung sei schon zu lange überlastet. Zugleich werde die Arbeit immer mehr, etwa durch immer mehr Baustellen und -projekte in Frankfurt. Riesige Probleme bei der Personalakquise haben Feuerwehr und Rettungsdienst, weil bezahlbare Wohnungen in der Stadt fehlen.
Die nächsten Jahre würden „sehr schwer“, sagt Röck, es müssten „unangenehme Entscheidungen“ getroffen werden. Er habe aber ein leistungsfähiges Team. „Feuerwehr ist Teamleistung.“ Daher verbreitet der neue Branddirektor Optimismus: „Die Krise ist auch ein produktiver Zustand und wir können als Organisation gestärkt aus ihr hervorgehen.“
Die Branddirektion mit rund 1200 Mitarbeitern ist eines der größten Ämter der Stadt. Sie umfasst die Berufsfeuerwehr sowie die 28 freiwilligen Feuerwehren und die Rettungshundestaffel. Mit ihren Rettungswagen bildet die Berufsfeuerwehr auch das Rückgrat der Notfallversorgung. Ebenso gehört der Bevölkerungsschutz zum Auftrag des Amts.
DENNIS PFEIFFER-GOLDMANN
Frankfurt am Main (ots) . - Mit großer Wertschätzung und Zuversicht hat der Magistrat der Stadt Frankfurt am 7. März Markus Röck zum neuen Direktor der Branddirektion und somit Feuerwehrchef der Stadt ernannt. Röck ist bereits seit 2011 Teil der Frankfurter Feuerwehr und wird die Führung in einer Phase übernehmen, die sowohl anspruchsvolle Aufgaben als auch dringende Herausforderungen mit sich bringt. Neben Personalengpässen und der hohen Belastung im Rettungsdienst stehen gesellschaftspolitische Veränderungen im Fokus, die sich zunehmend auf den Alltag der Feuerwehr auswirken. Seit 2023 ist Röck stellvertretender Amtsleiter.
Für seine neue Position bringt Markus Röck nicht nur umfassende Fachkenntnisse mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Anforderungen bei der Feuerwehr. Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es von unschätzbarem Wert, auf eine vertraute und erfahrene Führungspersönlichkeit zu setzen. Kontinuität spielt dabei eine zentrale Rolle, um in einem so vielschichtigen Umfeld wie dem der Feuerwehr langfristige Stabilität und Effizienz zu gewährleisten - sowohl innerhalb der Organisation als auch im Dienst für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankfurt.
"Ich bin froh, diese schwierige Aufgabe einem erfahrenen und wirkungsvollen Feuerwehr-Manager aus den eigenen Reihen anzuvertrauen", erklärt Stadträtin Annette Rinn. "Herr Röck kennt alle kritischen Themen aus erster Hand und kann sofort ohne lange Einarbeitung loslegen. Das gibt uns Sicherheit in einer Phase, in der es auf schnelle und fundierte Entscheidungen ankommt."
Die Frankfurter Feuerwehr steht seit jeher für effiziente Hilfe - jederzeit, ausnahmslos und überall. Diese Werte, die in der täglichen Arbeit verankert sind, bleiben auch unter der neuen Leitung von zentraler Bedeutung. Markus Röck wird diese Tradition nun fortführen und die Feuerwehr Frankfurt mit Weitsicht und Engagement durch die aktuellen Herausforderungen führen.
"Ich blicke mit großem Respekt auf meine neue Aufgabe. Die Feuerwehr - ob im Haupt- oder Ehrenamt - steht in nahezu allen Bereichen vor großen Herausforderungen," betont Markus Röck, Direktor der Branddirektion. "Aber ich bin zuversichtlich. Wir sind ein starkes Team. Wir nehmen jede Herausforderung an - heute, morgen und in Zukunft. Die Menschen in Frankfurt können sich auf ihre Feuerwehr verlassen."
Mit der Ernennung von Markus Röck setzt die Stadt Frankfurt auf Kontinuität, gepaart mit frischen Impulsen, um die wachsenden Anforderungen in der Notfallversorgung, im Katastrophenschutz und im täglichen Einsatz zu bewältigen. Die Frankfurter Feuerwehr bleibt damit auch in Zukunft eine verlässliche Säule der Stadt.
Hessen/Bad Orb. - Der Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. lädt zur 71. Verbandsversammlung am Samstag, dem 26. April 2025, ab 10:30 Uhr, in Bad Orb.
Der Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. führt am Samstag, dem 26. April 2025, ab 10:30 Uhr in Bad Orb seine diesjährige Verbandsversammlung durch.
Tagungsort
Konzerthalle Bad Orb, Horststraße 3, 63619 Bad Orb
Tagungsbeginn des Fachvortrages
10:30 Uhr
Mittagessen
Um 12:00 Uhr lädt der Landesfeuerwehrverband Hessen zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.
Verbandsversammlung
Beginn: 13:00 Uhr
Vorläufige Tagesordnung
Änderungen vorbehalten.
Nach § 7 Abs. 4 der Satzung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen müssen Anträge auf Änderung und Ergänzung der Tagesordnung spätestens drei Wochen vor dem Tag der Verbandsversammlung dem Präsidenten schriftlich mitgeteilt werden.
Jeder Mitgliedsverband stellt für je angefangene 500 Mitglieder einen Delegierten. Eine Übersicht der Delegierten entnehmen Sie bitte der Anlage 2. Die Stimmkarten werden vor Ort gegen Anwesenheitslisten ausgegeben. Stimmberechtigt sind gemäß Satzung (§ 7 Abs. 1) die Delegierten der Mitgliedsverbände, die Mitglieder des Landesfeuerwehrausschusses, die Delegierte der Berufsfeuerwehren und des Werkfeuerwehrverbandes Hessen e. V. und die Ehrenmitglieder. Nach § 9 Abs. 2 ist eine Stimmhäufung nicht zulässig.
Die Verbandsversammlung ist öffentlich.
Es ist erwünscht, dass neben den Delegierten auch andere interessierte Feuerwehrangehörige an der Verbandsversammlung teilnehmen.
Die Versammlung wird voraussichtlich um 16:00 Uhr beendet sein.
Die endgültige Tagesordnung sowie die Rechnungsergebnisse 2024 sind dort ab dem 7. April 2025 über den unten aufgeführten Downloadlink abrufbar.
Download
[Hier] können folgende Unterlagen heruntergeladen werden:
Kleiderordnung
Angehörige der Feuerwehr bitten wir Dienstkleidung zu tragen.
Ansprechpartner
Jason Freeman
0561 7889 - 4581
Kölnische Straße 44/46
34117 Kassel