Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Feuerwehrleute müssen freiwillig mehr arbeiten

Frankfurt – Da sich die Personalsituation im Einsatzdienst der Branddirektion in den vergangenen Monaten zunehmend verschärft hat, dürfen bei der Berufsfeuerwehr von April an vorübergehend freiwillige Zusatzschichten im Einsatzdienst geleistet werden. Diesen Zusatzschichten habe sie zugestimmt, teilte Sicherheitsdezernentin Annette Rinn (FDP) den Mitgliedern des Sicherheitsausschusses am Montagabend schriftlich mit. 

Seit längerem müssen Berufsfeuerwehrleute im Rettungsdienst aushelfen, weil die Hilfsorganisationen wie Johanniter, ASB und Rotes Kreuz wegen Personalnot nicht mehr stets alle Rettungswagen besetzen können. Vor einem Jahr hatte die Branddirektion daher drei Zusatz-Rettungswagen in Eckenheim, der Nordweststadt und am Flughafen stationiert, besetzt mit Personal der Berufsfeuerwehr besetzt. Zugleich seien Belastungen, Ausfälle und Abgänge in der Berufsfeuerwehr hoch, erklärt Rinn. Dadurch könne nun der vorgeschriebene Zeitausgleich „nicht mehr adäquat“ gewährt werden. „Das muss alarmieren“, warnt die Dezernentin. Eine langfristige Stabilisierung des Personalpools sei zwar bereits „auf den Weg gebracht“. Sie wirke aber erst „mit zeitlichem Versatz“. So soll die Feuerwehr mehr Stellen bekommen, die Ausbildung von Notfallsanitätern wurde verstärkt.

Auch in der Zwischenzeit muss die Stadt den Betrieb auf den Feuer- und Rettungswachen sicherstellen. Seit Anfang des Jahres kümmert sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe in der Branddirektion um Lösungen. So unterstützen nun bereits Mitarbeiter aus Fachabteilungen den Einsatzdienst, erklärt Rinn. Und seit 1. April gebe es je Schicht vier zusätzliche Mitarbeiter, um kurzfristige, unvorhergesehene Personalausfälle zu kompensieren. Für diese Dienste könnten sich Mitarbeiter freiwillig melden, sie würden als Mehrarbeit vergütet. Arbeitsrechtliche Vorgaben würden „selbstverständlich eingehalten“. Die „Überbrückungsmaßnahme“ sei auf maximal ein Jahr befristet.
DPG

Lehrgang Absturzsicherung 01-2025

Hier einige Eindrücke des Lehrgangs "Lehrgang Absturzsicherung 01-2025" im FRTC.

Grundausbildungslehrgang 01/2025

Hier einige Eindrücke vom Grundausbildungslehrgang 01/2025.

Viele Bagatellanrufe belasten die 112

Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst leidet unter gestörtem Arzt-System

Rotes Licht für aktiven Notruf: An 18 Arbeitsplätzen nehmen die Disponenten in der Leitstelle der Berufsfeuerwehr die Anrufe der 112 entgegen, vorn Alexander Gärtner. Die hohe Zahl von Bagatellanrufen macht ihnen zu schaffen. © Bernd KammererFrankfurt – Weil immer mehr Menschen ohne einen Notfall anrufen, ist die Leitstelle der Feuerwehr in Frankfurt seit langem überlastet. Damit dennoch bei 95 Prozent aller Anrufe nach spätestens zehn Sekunden ein Disponent jeden Anruf entgegennimmt, musste die Berufsfeuerwehr viel Personal hierher umsetzen. Gelöst ist das Problem damit nicht.

Das spürt Alexander Gärtner (28) aus Kalbach, wenn er eine 24-Stunden-Schicht an einem der 18 Disponenten-Arbeitsplätze absolviert. Neun Stunden lang nimmt er dann hier Anrufe an die 112 an: „Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst“, meldet er sich. Die Verkäuferin einer Bäckerei im Dornbusch ruft an. Ein Mann sitze im Laden auf einem Stuhl, er wolle nicht gehen und er wirke, als gehe es ihm nicht gut. 

Gärtner fragt nach, der Mann sitzt offenbar schon länger dort, hat vom Personal eine Cola bekommen. Wie es ihm geht? Die Verkäuferin weiß es nicht. Gärtner bittet sie, zu fragen, ob er den Rettungsdienst wolle. Keine Reaktion. „Dann sende ich die Kollegen, aber ohne Blaulicht“, sagt er der Anruferin. „Falls sich etwas an der Lage ändert, rufen Sie bitte noch mal an, ja?“ Sie sagt Ja.

Allzu gerne hätte Alex Gärtner diesen Rettungsdiensteinsatz verhindert. Doch im Zweifel werden die Kollegen immer alarmiert. Auch wenn Rettungsdienst und Leitstelle seit geraumer Zeit sehr stark belastet sind. Wie stark, hat der ausgebildete Notfallsanitäter und Berufsfeuerwehrmann in seiner Zeit auf der Wache 3 in Nied lange selbst erlebt. Bis auch er in die Leitstelle wechselte, wegen Überlastung dort.

„Die kassenärztliche Akutversorgung funktioniert nicht mehr“, sagt Leitstellenleiter Frank Ditzel. „Das fällt uns vor die Füße.“ Und: „Die Menschen sind nicht mehr in der Lage, mit einfachen Krankheiten umzugehen“, sagt Direktionsbereichsleiter Andreas Ruhs. „Gefühlt“ gehe es jedem schlecht. In der Bevölkerung gehe die Routine verloren, mit Erkrankungen umzugehen. 

Schneller zu Hilfe mit Fachleuten am Hörer

Manche Menschen gingen nicht zum Hausarzt, andere bekämen beim ärztlichen Notdienst unter 116117 keine Hilfe. Manche erhofften sich eine schnellere Behandlung im Krankenhaus, wenn sie per Rettungswagen dorthin kommen. Ein Trugschluss, sagt Ruhs. „Dort wird jeder triagiert.“ Die Notaufnahme prüfe immer, wie eilig es sei.

Doch nur, wenn es lebensbedrohlich ist, ist die 112 die richtige Adresse. 50 Einsätze laufen stadtweit fast immer gleichzeitig, in der Spitze sogar 70, koordiniert von der Leitstelle im Brandschutzzentrum (BKRZ) im Marbachweg. Die Abwechslung mag Alex Gärtner. „Man weiß nie, was kommt.“ Mit seiner Erfahrung schnell im Gespräch aufzuspüren, was passiert ist, das reizt ihn. Dabei stellen die Disponenten den Anrufern erst einmal nur die eine offene Frage, lassen sie dann reden, fragen nur gezielt nach. 

Diese „strukturierte Abfrage“ mit hoch qualifiziertem Personal bringe die schnellsten Ergebnisse, erklärt Frank Ditzel. Einige andere Leitstellen hätten wegen des Personalmangels Quereinsteiger an die Notruf-Telefone gesetzt, die eine „standardisierte Abfrage“ machen, einen festen Fragenkatalog durchgehen. 

Das haben sich die Frankfurter auch angeschaut – und verworfen. Zu lange dauere es, und die Einsatzkräfte würden stärker belastet, weil sie fast immer ausrücken müssten. Frankfurt setzt auf „viel Kompetenz beim Mitarbeiter am Telefon“, sagt Ditzel, „um bewerten zu können, was der Bürger schildert“. So ist Hilfe schneller und gezielter möglich. Ihr Vorgehen lassen die Frankfurter wissenschaftlich begleiten. Nur vier Prozent der Rettungsdienstpatienten seien wirklich in Lebensgefahr, bei 15,4 Prozent könne es nicht ausgeschlossen werden, sagt Deike Böhly, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Branddirektion. „Das muss der Disponent herausfinden.“ Jemand ohne Erfahrung könne das nicht.

Nachdem 2024 das spontane Umsetzen von 40 Mitarbeitern aus den Feuerwachen auf die Leitstelle zwar den Notruf sicherte, mussten die Lücken im Wachpersonal gefüllt werden – was inzwischen erfolgt ist, nachdem die Stadt neue Personalstellen freigab. 

Kaum hat Alex Gärtner den Rettungsdienst in die Bäckerei geschickt, der nächste Anruf. Eine bewusstlose Person in einem Laden im Gallus. „Legen Sie ihn in die stabile Seitenlage – wissen Sie, wie das geht?“ Ja, der Anrufer weiß es. „Notarzt und Rettungswagen sind gleich da.“ Meist dauert ein Gespräch eine gute Minute. Für diese schnelle Hilfe ist die 112 da. 
DENNIS PFEIFFER-GOLDMANN 


178 000 Notrufe – und keine Problemlösung
  • 178 000 Notrufe auf der 112 hat die Leitstelle der Branddirektion für Feuerwehr und Rettungsdienst 2024 entgegengenommen. 100 Mitarbeiter arbeiten in der Leitstelle.
  • Die Feuerwehr musste 2024 zu 7900 Bränden und 6600 technischen Hilfeleistungen ausrücken. Der Rettungsdienst wurde im Jahr 2024 zu 158 000 Einsätzen alarmiert.
  • Wie sich das Problem der vielen Bagatellanrufe lösen lässt? Das System der ärztlichen Bereitschaftsdienste und dessen Erreichbarkeit müsse wieder signifikant besser werden, sagt Leitstellenleiter Frank Ditzel, damit die Bürger dort Hilfe bekommen. Auch wünscht sich die Branddirektion eine Verzahnung von Notruf 112 und ärztlichem Notdienst 116117, um Fälle direkt auszutauschen, wie es das früher in Frankfurt gab. Das zu ändern ist allerdings Sache von Ärzten und Bundespolitik.

DPG

„Wir müssen uns vorbereiten auch für Krieg“

Neuer Feuerwehrchef Markus Röck rechnet mit schweren Entscheidungen

Markus Röck ist der neue Leiter der Branddirektion und der Feuerwehr, mit 1200 Mitarbeitern eines der größten städtischen Ämter. Er tritt in große Fußstapfen: Unter seinem bundesweit bekannten Vor-Vorgänger Reinhard Ries kam er einst nach Frankfurt. © Enrico Sauda (2)Frankfurt – Er übernimmt in schwierigen Zeiten: Markus Röck (44) ist seit kurzem der Leiter der Branddirektion und damit oberster Feuerwehrchef in Frankfurt. Über die akuten Probleme im Rettungsdienst, mit stark zunehmender Arbeitslast, Verkehrswende und Staus sowie neuen Bedrohungen bis hin zu Krieg spricht er im Interview mit Redakteur Dennis Pfeiffer-Goldmann.

" Die bürokratischen Regeln sind für die Geschwindigkeiten unserer immer stärker beschleunigten Welt nicht geschaffen.

„Die Feuerwehr ist erschöpft und ausgebrannt“, hatte ihr Vorgänger Karl-Heinz Frank vor anderthalb Jahren gewarnt. Wie ist die Lage heute, Herr Röck?

Die Feuerwehr und ihre Leute macht aus, dass sie eine hohe Leistung erbringen können, auch über einen längeren Zeitraum. Damals fehlte uns die Perspektive. Die Leitstelle war unterbesetzt, wir haben kurzfristig 40 Leute dorthin verschoben, was auch nicht nur zu Freude bei den Kolleginnen und Kollegen führte. Diese Köpfe fehlten auf den Feuer- und Rettungswachen, dort brauchten wir Personal. Die Politik hat Wort gehalten: Die Stellen sind da.

Aber der Rettungsdienst ist heute nicht stabiler.

Wir sind von einem Problem ins nächste gestolpert. Einige Leistungserbringer haben Probleme, Einsatzwagen zu besetzen. 

Welche Folgen hat das?

Die Fahrzeuge kommen immer später am Einsatzort an. Wir haben aber als Stadt den Sicherstellungsauftrag, die Leistungserbringer fahren in unserem Auftrag. Deshalb versuchen wir das so gut wie möglich zu kompensieren und haben zusätzliche Rettungsmittel in Dienst genommen. Dafür müssen mehr Köpfe aus der Branddirektion auf die Rettungswagen verteilt werden, um die Schichten zu fahren. 

Wie viel länger müssen Bürger auf Rettungswagen warten?

Die Vorgabe ist, dass er in 90 Prozent der Fälle in zehn Minuten da sein soll. Wir erreichen aber nur noch 85 Prozent. Wir haben mit dem verstärkten Einsatz von Personal der Branddirektion die abfallende Tendenz abgefedert und die Lage stabilisiert. Nun leistet die Feuerwehr aber mehr Schichten als Personal da ist. Die Stellen dafür haben wir nun bekommen und können in die Besetzung gehen. Dafür haben wir zum Beispiel unsere Ausbildungsquote für dieses Segment hochgeschraubt, von 50 auf 70 Auszubildende pro Jahr. 

Wieso kriegen die Hilfsdienste die Rettungswagen nicht selbst besetzt?

Die Leistungsanbieter geben alle wirklich alles, aber sie kämpfen extrem am Fachkräftemarkt. Natürlich würde es den Anbietern helfen, wenn sie in Frankfurt mehr bezahlen könnten, wenn es bezahlbare Wohnungen oder Parkplätze für die Mitarbeiter gäbe. 

Wie schwer wiegt die Wohnungsnot?

Sehr schwer. Diejenigen, die hier eintreten für die Menschen in der Stadt, können es sich oft selbst gar nicht leisten, in der Stadt zu leben. Das ist ein ethisches Dilemma.

Wie ließe sich das lösen?

In anderen Städten gibt es einen guten Zugriff fürs Personal von Feuerwehr und Rettungsdienst auf städtische Wohnungen. Auch wir denken derzeit darüber nach, ob wir mit unserer GmbH selbst etwas tun können. Beim Neubau der Feuer- und Rettungswache 2 im Gallus werden wir nun ein kleines Wohnheim mit 30 Zimmern bauen, in dem zum Beispiel Auszubildende, die keine Wohnung haben, ankommen und in erster Zeit leben können. 

Warum ist es so wichtig, dass Feuerwehrleute in der Stadt wohnen?

Damit wir schnell auf Kolleginnen und Kollegen zurückgreifen können, wenn etwas passiert. Es geht um Bevölkerungsschutz. Es muss eine hohe Priorität haben, solche Mitarbeiter in der Stadt zu haben. Die Freiwilligen Feuerwehren haben ebenso Probleme, Mitglieder zu halten, weil Wohnungen fehlen. Wenn Menschen deswegen den Stadtteil oder die Stadt verlassen, sind sie auch fürs Ehrenamt weg. 

Wie ist der Stand beim Personalwachstum der Feuerwehr?

Wir sind von 2023 auf 2024 auf 2025 ganz grob um 120 Stellen gewachsen, also acht Prozent. Das ist schon ganz ordentlich. Das ist auch eine große Initiative und Unterstützung aus dem Parlament zurückzuführen. Dort hat man die Probleme erkannt, wir sind dafür sehr dankbar. Nun ist der Ball wieder bei uns, wir müssen ausbilden und die Leute in die Funktionen bringen. 

Haben Sie dafür genug Kapazität?

Die Fachabteilung ist nur für 30 Leute in der Grundausbildung designed, jetzt haben wir 70. Das tragen die Mitarbeiter unserer Akademie derzeit nur mit ihrem persönlichen Engagement. Wir haben nun aber auch Stellen für die Akademie bekommen.

Sind Sie damit genug gewachsen?

Wir haben turnusmäßig das Aufgabenfeld Brandschutz untersuchen lassen, mit dem Ergebnis, dass wir nochmal anwachsen müssen, um die Hilfsfristen zu halten. Es muss noch ein Löschfahrzeug mehr in die Innenstadt kommen, es wird auch von einer zusätzlichen Feuerwache gesprochen. Die könnte im Bereich östliche Innenstadt/Konstablerwache liegen. Und wir möchten die Wache aus der Franziusstraße an den Ratswegkreisel verlagern, dann könnten wir Einsätze Richtung Fechenheim besser abdecken. Wir müssen auch das Personal stärker auf verschiedene Aufgaben ausbilden, um resilienter zu sein.

" Wir müssen mit den ganzen Problemen von Verkehrswende bis Bevölkerungsschutz gleichzeitig umgehen können. Nichts davon kann liegen bleiben.

Wie viele Patienten sind schon in Rettungswagen gestorben, die wegen der Verkehrswende im Stau stehen?

Da ist mir kein Fall bekannt. Die Verkehrswende hat aber einen Einfluss. Dies zusammen mit den vielen weiteren Infrastrukturprojekten und Baustellen stressen unsere Organisation enorm. Wir müssen uns extrem schnell anpassen und Informationen teilen. 

Das kostet doch viel Personal, oder?

Wir werden durch all diese vielen neuen Dinge unheimlich gefordert in unseren Zentralen Diensten bei Planung, Koordination und Vergabe. Die bürokratischen Regeln sind für die Geschwindigkeiten unserer immer stärker beschleunigten Welt nicht geschaffen. Das erfordert sehr kreative Fähigkeiten. Es ist ein enormer Kraftakt, alle Player auf diese Geschwindigkeiten einzustellen.

Sie haben bei Ihrer Berufung gesagt, dass unangenehme Entscheidungen anstünden. Welche?

Wir müssen uns als Gesellschaft entscheiden, ob wir uns vorbereiten, auch für ein Szenario Krieg. 

Krieg? Muss die Stadt nun wieder Bunker bauen?

Experten gehen eher von hybriden Szenarien aus, dass zum Beispiel für ein paar Tage die Stromversorgung gestört wäre, Infrastrukturen nicht funktionieren, Desinformation, dass in der Mobilität etwas nicht funktioniert, dass versucht wird, Panik zu erzeugen. Darauf muss man sich vorbereiten. Dazu gehört sicher auch ein Schutzraumkonzept, so wie jetzt in der Ukraine. Bunkeranlagen sehe ich aber eher nicht.

Sondern? Welche Vorsorge ist nötig?

Für den Bevölkerungsschutz ist die elementare Säule der Selbstschutz der Menschen. In solchen Szenarien kann keiner erwarten, dass, wenn zu Hause etwas nicht funktioniert, irgendjemand vom Katastrophenschutz kommt zum Unterstützen. Das ist ein Auftrag an jeden Bürger in diesem Land, für sich selbst und seinen engeren Kreis Vorkehrungen zu treffen.

Wie schnell ist diese Vorbereitung nötig?

Wenn wir sagen, bis 2030 wäre ein solcher Konflikt mit Russland möglich, müssen wir rückwärts überlegen: Auf Basis der Ressourcen, die wir haben, und der Zeitachse das Wichtigste zu tun. Vier, fünf Jahre sind zum Aufbau von Fähigkeiten für den Bevölkerungsschutz nicht viel.

So viele Probleme: Warum arbeiten Sie gerne bei der Feuerwehr?

Es gibt heutzutage viele Gruppen und Menschen, die gegen etwas sind. Wir sind eine Organisation, die für etwas ist. Sich im Team für die Menschen, für die Gesellschaft einzusetzen: Das kann im Einsatzfall etwas unheimlich Energiereiches sein, womit man sich maximal identifiziert.

Zieht das ausreichend?

Wir haben genug Bewerber. Die Frustration im Beruf kommt, wenn die Kollegen eine Wirksamkeitskrise haben. Im Rettungsdienst fahren die Kollegen zur Hälfte an Einsatzstellen, wo sie mit ihrer Qualifikation und ihrer Zeit völlig falsch sind und nur ein Pflaster kleben. Diesen Missbrauch verursacht unser dysfunktionales Gesundheitssystem. 

Was wollen Sie weiterführen von Karl-Heinz Frank?

Seinen strategischen Ansatz, die Dinge auf einer langen Zeitachse zu denken. Mein Planungshorizont ist nicht 2026 oder 2027, sondern 2040.

Wie wird Markus Röck die Feuerwehr weiterentwickeln?

Wir müssen die Organisation so aufstellen, dass sie sich um ganz viele Probleme gleichzeitig in ganz vielen Teams kümmern kann. Wir müssen mit den ganzen Problemen von Verkehrswende bis Bevölkerungsschutz gleichzeitig umgehen können. Nichts davon kann liegen bleiben.


Was kommt auf Frankfurt zu? Der neue Feuerwehrchef Markus Röckmit Interview mit Dennis Pfeiffer-GoldmannZur Person

Markus Röck (44) ist seit 7. März Leiter der Branddirektion, mit 1200 Mitarbeitern eines der größten städtischen Ämter. Er kam 2011 von der Ausbildung bei der Münchener Feuerwehr nach Frankfurt, war zuletzt Stellvertreter von Branddirektor Karl-Heinz Frank. Röck stammt aus der Nähe von Ludwigsburg und hatte die Feuerwehr schon immer als Hobby. Sie wurde aber erst später zum Beruf: Er lernte erst Energieanlagen-Elektroniker, machte das Abi auf dem zweiten Bildungsweg und studierte Umweltschutztechnik in Stuttgart sowie ein halbes Jahr in den USA. Er wohnt mit seiner Familie in Obertshausen und schafft es nur noch selten, per Fahrrad von Zuhause ins Büro am Marbachweg zu fahren. Stattdessen hält er sich mit Kraftsport fit. Röck hat mit seiner Frau – sie arbeitet als Hebamme im Bürgerhospital – zwei Söhne (11, 15) und eine Tochter (13).
DPG