Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Markus Röck wird neuer Amtsleiter der Frankfurter Feuerwehr

Frankfurt am MainSicherheitsdezernentin Annette Rinn und Oberbürgermeister Mike Josef gratulieren dem neuen Direktor der Branddirektion im Frankfurter Kaisersaal. Foto: Michael Rauch (ots) . - Mit großer Wertschätzung und Zuversicht hat der Magistrat der Stadt Frankfurt am 7. März Markus Röck zum neuen Direktor der Branddirektion und somit Feuerwehrchef der Stadt ernannt. Röck ist bereits seit 2011 Teil der Frankfurter Feuerwehr und wird die Führung in einer Phase übernehmen, die sowohl anspruchsvolle Aufgaben als auch dringende Herausforderungen mit sich bringt. Neben Personalengpässen und der hohen Belastung im Rettungsdienst stehen gesellschaftspolitische Veränderungen im Fokus, die sich zunehmend auf den Alltag der Feuerwehr auswirken. Seit 2023 ist Röck stellvertretender Amtsleiter.

Für seine neue Position bringt Markus Röck nicht nur umfassende Fachkenntnisse mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Anforderungen bei der Feuerwehr. Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es von unschätzbarem Wert, auf eine vertraute und erfahrene Führungspersönlichkeit zu setzen. Kontinuität spielt dabei eine zentrale Rolle, um in einem so vielschichtigen Umfeld wie dem der Feuerwehr langfristige Stabilität und Effizienz zu gewährleisten - sowohl innerhalb der Organisation als auch im Dienst für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Frankfurt.

"Ich bin froh, diese schwierige Aufgabe einem erfahrenen und wirkungsvollen Feuerwehr-Manager aus den eigenen Reihen anzuvertrauen", erklärt Stadträtin Annette Rinn. "Herr Röck kennt alle kritischen Themen aus erster Hand und kann sofort ohne lange Einarbeitung loslegen. Das gibt uns Sicherheit in einer Phase, in der es auf schnelle und fundierte Entscheidungen ankommt."

Die Frankfurter Feuerwehr steht seit jeher für effiziente Hilfe - jederzeit, ausnahmslos und überall. Diese Werte, die in der täglichen Arbeit verankert sind, bleiben auch unter der neuen Leitung von zentraler Bedeutung. Markus Röck wird diese Tradition nun fortführen und die Feuerwehr Frankfurt mit Weitsicht und Engagement durch die aktuellen Herausforderungen führen.

"Ich blicke mit großem Respekt auf meine neue Aufgabe. Die Feuerwehr - ob im Haupt- oder Ehrenamt - steht in nahezu allen Bereichen vor großen Herausforderungen," betont Markus Röck, Direktor der Branddirektion. "Aber ich bin zuversichtlich. Wir sind ein starkes Team. Wir nehmen jede Herausforderung an - heute, morgen und in Zukunft. Die Menschen in Frankfurt können sich auf ihre Feuerwehr verlassen."

Mit der Ernennung von Markus Röck setzt die Stadt Frankfurt auf Kontinuität, gepaart mit frischen Impulsen, um die wachsenden Anforderungen in der Notfallversorgung, im Katastrophenschutz und im täglichen Einsatz zu bewältigen. Die Frankfurter Feuerwehr bleibt damit auch in Zukunft eine verlässliche Säule der Stadt.

* Aktuelles aus dem Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. *

Hessen/Bad Orb. - Der Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. lädt zur 71. Verbandsversammlung am Samstag, dem 26. April 2025, ab 10:30 Uhr, in Bad Orb.

Der Landesfeuerwehrverband Hessen e.V. führt am Samstag, dem 26. April 2025, ab 10:30 Uhr in Bad Orb seine diesjährige Verbandsversammlung durch.

Tagungsort

Konzerthalle Bad Orb, Horststraße 3, 63619 Bad Orb

Tagungsbeginn des Fachvortrages

10:30 Uhr

Mittagessen

Um 12:00 Uhr lädt der Landesfeuerwehrverband Hessen zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.

Verbandsversammlung

Beginn: 13:00 Uhr

Vorläufige Tagesordnung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Grußworte
    » Main-Kinzig-Kreis: Thorsten Stolz (Landrat)
    » Stad Bad Orb: Tobias Weisbecker (Bürgermeister)
  4. Jahresbericht des Präsidenten: Norbert Fischer
  5. Ansprache des Hessischen Ministers des Inneren: Prof. Dr. Roman Poseck
  6. Aussprache zu den Tagesordnungspunkten 4 und 5
  7. Grußworte
    » Deutscher Feuerwehrverband
    » SV-Kommunal
    » Hessischer Landkreistag
    » Unfallkasse Hessen
  8. Jahresrechnung 2024
  9. Kassenprüfbericht und Entlastung der Geschäftsführer sowie des Präsidiums
  10. Genehmigung des Haushaltsplanes 2025
  11. Ehrungen
  12. Wahl der Kassenprüfer für das Haushaltsjahr 2025
  13. Anträge
  14. Sonstiges

Änderungen vorbehalten.

Nach § 7 Abs. 4 der Satzung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen müssen Anträge auf Änderung und Ergänzung der Tagesordnung spätestens drei Wochen vor dem Tag der Verbandsversammlung dem Präsidenten schriftlich mitgeteilt werden.

Jeder Mitgliedsverband stellt für je angefangene 500 Mitglieder einen Delegierten. Eine Übersicht der Delegierten entnehmen Sie bitte der Anlage 2. Die Stimmkarten werden vor Ort gegen Anwesenheitslisten ausgegeben. Stimmberechtigt sind gemäß Satzung (§ 7 Abs. 1) die Delegierten der Mitgliedsverbände, die Mitglieder des Landesfeuerwehrausschusses, die Delegierte der Berufsfeuerwehren und des Werkfeuerwehrverbandes Hessen e. V. und die Ehrenmitglieder. Nach § 9 Abs. 2 ist eine Stimmhäufung nicht zulässig.

Die Verbandsversammlung ist öffentlich.

Es ist erwünscht, dass neben den Delegierten auch andere interessierte Feuerwehrangehörige an der Verbandsversammlung teilnehmen.

Die Versammlung wird voraussichtlich um 16:00 Uhr beendet sein.

Die endgültige Tagesordnung sowie die Rechnungsergebnisse 2024 sind dort ab dem 7. April 2025 über den unten aufgeführten Downloadlink abrufbar.

Download

[Hier] können folgende Unterlagen heruntergeladen werden:

  • 2025_Einladung Verbandsversammlung.pdf
  • Anlage 1_Vorläufige Tagesordnung.pdf
  • Anlage 2_Übersicht Delegierte.pdf
  • Anlage 3_Übersichtskarte.pdf
  • Anlage 4_Protokoll Verbandsversammlung 2024.pdf

Kleiderordnung

Angehörige der Feuerwehr bitten wir Dienstkleidung zu tragen.

Ansprechpartner

logo lfvJason Freeman
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0561 7889 - 4581
Kölnische Straße 44/46
34117 Kassel

Feuerwehr-Tipps für Frankfurter Fassenacht

Frankfurt. - Nun ist es wieder so weit: Zur Frankfurter Fassenacht reihen sich Sitzung an Sitzung. Den Höhepunkt findet die närrische Saison dann mit den großen Umzügen in der Europastadt und in der Region an den „tollen Tagen“.


Bild:
 
DFV

Der Deutsche Feuerwehrverband und der Kreisfeuerwehrverband Frankfurt raten zur Umsicht in der närrischen Saison

Damit die pure Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, gibt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zwölf Sicherheitstipps für Fastnachtssitzungen, Privatpartys und Fassenachtsumzüge:

  1. Tragen Sie keine Masken oder Kostüme aus leicht brennbarem Material. Achten Sie beim Kauf von Luftschlangen und Girlanden auf schwer entflammbare Produkte. Sie erkennen diese am Aufdruck „B1“.
  2. Bringen Sie beim Schmücken Ihres Partyraumes Dekorationsmaterial nicht in unmittelbarer Nähe von Glühbirnen, Heizstrahlern, Kerzen oder anderen heißen Gegenständen an.
  3. Seien Sie vorsichtig mit offenem Feuer in dekorierten Räumen. Bringen Sie Kerzen und Lampions so an, dass sie vor dem närrischen Treiben sicher sind.
  4. Stellen Sie Aschenbecher auf und leeren Sie deren Inhalt nur in Blecheimer.
  5. Kennzeichnen Sie Notausgänge deutlich und stellen Sie sie nicht zu.
  6. Halten Sie Löschmittel bereit: Feuerlöscher, Feuerlöschspray oder Eimer mit Wasser.
  7. Informieren Sie sich im Vorfeld und auch während der Veranstaltung über die Wetterlage. Smartphone-Apps wie NINA oder KatWarn sind hierbei genauso hilfreiche Mittel wie die App des Deutschen Wetterdienstes.
  8. Auch wenn es bei der Jagd nach „Kamelle“ und anderem Wurfmaterial heiß hergeht – halten Sie bei Umzügen ausreichenden Abstand zu den Festwagen. Achten Sie besonders auf Kinder!
  9. Genießen Sie Alkohol in Maßen. Unfälle und Erkrankungen durch Trunkenheit sind die häufigsten Ursachen für Einsätze des Rettungsdienstes im Umfeld von Festveranstaltungen – etwa nach dem Sturz in Glasscherben.
  10. Parken Sie verantwortungsbewusst und halten Sie die Rettungswege frei!
  11. Viele Feuerwehren helfen ehrenamtlich beim Ablauf und der Absicherung von Karnevalsumzügen mit. Bitte unterstützen Sie diese Einsatzkräfte, indem Sie sie nicht bei ihrer Arbeit behindern.
  12. Ob Feuer, Verkehrsunfall oder rettungsdienstlicher Notfall: Alarmieren Sie die Feuerwehr über den kostenfreien Notruf 112.

Deutsche Feuerwehr-Zeitung März online

Berlin. - Der DFV hat die nächste Monatsausgabe der Deutschen Feuerwehrzeitung mit vielen interessanten Beiträgen herausgegeben.

Folgende Themen werden in der aktuellen Ausgabe behandelt:

  • Fachempfehlung zu Evakuierungsübungen in Schulen und Kitas
  • Symposium zu Herausforderungen für Einsatzkräfte bei Anschlägen
  • Empfehlungen für den Feuerwehreinsatz aktualisiert
  • Bundesfachkongress 2025
  • DFV vorgestellt
  • Bevölkerungsschutztag 2025 in Rostock
  • GoRedDay 2025
  • Brandherd Desinformation: Kooperation gegen Falschinformationen
  • Ministerpräsident ist Schirmherr für Deutschen Jugendfeuerwehrtag 2025
  • DFV-Online-Fortbildung zur digitalen Funktechnik
  • Europäischer Notruftag: Sicherheit für alle

[Hier] in unserem Downloadportal finden Sie die Ausgaben der DFZ - Deutschen Feuerwehrzeitung unter "Publikationen DFZ / Deutsche Feuerwehrzeitung"

Chance 2025: Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main sucht eine/n FSJ für die JF-Geschäftsstelle!

Flyer A6 FSJ 2025