Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

KFV informiert: Silvester und der heisse Jahreswechsel nahen!

Sicherheitstipps der Feuerwehr zum Jahreswechsel

Brennende Balkone, Wohnungen oder gar Häuser, Rettungsdiensteinsätze und witterungsbedingte Unfälle.

Bild: DFVUnachtsamer Umgang mit Feuerwerk häufig Ursache / Rettungsdienst entlasten

Einer Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland steht zu Silvester die arbeitsreichste Nacht des Jahres bevor. „Helfen Sie mit: Jede Verletzung, die vermieden werden kann, entlastet den Rettungsdienst, der vor allem in Großstädten oft übermäßig gefordert ist“, appelliert Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Häufig werden Verletzungen und Brände durch den unachtsamen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht. Nicht geprüfte Knallkörper, illegal eingeführt oder auch selbst gebastelt, stellen eine besondere Gefahr dar. Vor allem Minderjährige sind von Feuerwerkskörpern fasziniert. Erwachsene sollten daher mit ihren Kindern über die Gefahren reden. Wer umsichtig und verantwortungsvoll mit Böllern umgeht, kann als Vorbild so manche schwere Verletzung verhindern.

Der Deutsche Feuerwehrverband gibt folgende acht Tipps für eine möglichst sichere Silvesterfeier:
  • Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nicht damit hantieren.
    Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.
  • Zünden Sie Feuerwerkskörper nur dort, wo dies auch erlaubt ist. Das Abbrennen der Böller in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen ist untersagt. Dieses Verbot gilt auch für Fachwerk- und Reetdachhäuser. Beachten Sie örtliche Regelungen!
  • Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen. Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals noch einmal.
  • Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her oder erwerben illegal vertriebenes Feuerwerk. Hierbei kann es zu schwersten Verletzungen kommen!
  • Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist. Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
  • Schützen Sie Ihre Wohnung in der Silvesternacht vor Brandgefahren. Entfernen Sie Möbel, Hausrat und andere brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen. Halten Sie Fenster und Türen geschlossen.
  • Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.

News des Deutschen Feuerwehrverbandes

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2023

NeujahrsGrüße 2023

*** Bundesbehörde informiert ***

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das BBK rät: Für alle Fälle vorbereitet sein

Im Notfall zählt jede Sekunde. Hand aufs Herz: Sind Sie fit in puncto Notfallvorsorge? Haben Sie einen Vorrat zu Hause, wenn draußen ein Sturm tobt? Sind Ihre wichtigsten Dokumente griffbereit, wenn ein Feuer oder eine Bombenentschärfung Sie aus dem Haus zwingen?

Die Corona-Pandemie hat vielen Menschen ins Bewusstsein gerufen: Notfallvorsorge geht uns alle an. Katastrophen wie Unwetter, Überschwemmungen oder Stromausfälle machen deutlich, dass wir auch in einem sicheren Land wie Deutschland nicht vor Katastrophen gefeit sind. In solchen Situationen ist es gut zu wissen, was zu tun ist. Denn Krisen und Katastrophen können uns jederzeit auf die Probe stellen – und nicht immer können die Rettungskräfte sofort zur Stelle sein. Deshalb kommt es darauf an, dass jede und jeder Einzelne sich selbst und anderen helfen kann.

Doch wie schütze ich mich und meine Mitmenschen bei Sturm oder Hochwasser? Wie verhalte ich mich, wenn auf einmal alles dunkel wird? Und welche Vorräte sollte ich für eine Krise immer in meinem Vorrat haben? Auf dieser Seite finden Sie wichtige Empfehlungen und Checklisten für Ihre persönliche Notfallvorsorge – von Dokumentenmappe bis Lebensmittelvorrat. Seien Sie vorbereitet, um sicher durch Krisen oder Katastrophen zu kommen!

Weitere Informationen stellen wir Ihnen hier bereit:

https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Bilder/DE/Themen-BBK-spezifisch/Vorsorge/kampagne_keyvisual-bevorraten.jpg?__blob=wide&v=3

 

Zur Ihrer aktuellen Info auch die Mediadaten des BBK:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe

☎ 0228 99 550-0 und 0228 5554-0
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortlich:

Marianne Suntrup
Referentin und Pressesprecherin Pressestelle / Medienteam
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Webadministration und Redaktion (Medienteam):

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
bei Ihren Anliegen rund um die Medienarbeit des BBK

Das "Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe" in den sozialen Netzwerken:

Verantwortlich: Marianne Suntrup

Fragen, Anregungen und Feedback können Sie gerne richten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

* Knaller zum Jahresende: das nagelneue "KFV MAGAZIN 2022" jetzt online! *

Frankfurt am Main, 15.12.2022. Liebe Kameradinnen und Kameraden, hallo Freundinnen, Freunde und Supporter unseres Kreisfeuerwehrverbandes,

wir sind in unserem Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main eine Familie!

Unsere „Feuerwehr-Familie“ hat gerade in der noch andauernden Corona-Krise eindrucksvoll bewiesen, dass wir durch festen Zusammenhalt, durch gelebte Solidarität und durchgehende hohe Leistungsbereitschaft in unseren Strukturen gefestigt sind und entschlossen aus dieser gesellschaftlichen und gesundheitlichen Krise hervorgehen werden, davon sind wir fest überzeugt.

Die klare Botschaft dahinter: ein starkes überzeugtes „WIR“ ersetzt viele kleine „ICH` S“ und das überall mit Engagement und viel Herzblut!

Unser neues „KFV MAGAZIN soll hierbei ein „kleines Spiegelbild“ unseres Kreisfeuerwehrverbandes darstellen, damit wir uns im wahrsten Sinne des Wortes -von Jung bis Alt- ein aktuelles „Bild“ unserer zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen 2022 machen können - daher bewusst „bildlastig“ und visuell informativ - von uns für uns - das ist die Intention unseres neuen KFV MAGAZINs.

Ich würde mich daher sehr freuen, wenn auch in Zukunft alle „Säulen“ unseres Kreisfeuerwehrverbandes ihre Arbeit, aber eben auch „nicht Alltägliches“ und Besonderheiten, aktiv ins Heft mit einbringen und damit alle Fachschaften unseres breit aufgestellten Kreisfeuerwehrverbandes Frankfurt am Main präsentiert werden . Dies stärkt das gegenseitige Verständnis, schafft bildhaft Transparenz nach innen und außen und kann schließlich auch andere Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Mitmachen motivieren.

Wir wünschen Euch und Ihnen allen viel Spaß beim Schmökern in unserem neuen „KFV MAGAZIN“. Wir haben Euch/Ihnen eine Datei in entsprechend hoher Auflösung unten angehängt. Die KFV-PUMA wünscht Euch/Ihnen allen eine schöne und bewusste Vorweihnachtszeit!

-> Hier geht` s zum brandneuen "KFV MAGAZIN":

pdfKFV-Magazin 20228.55 MB

*** Save the date: "BLAULICHTSITZUNG" des Frankfurter Carneval Clubs Laternche e.V. ***

Mittwoch, 08.02.2023, 19.11 Uhr

Novum: 1. "Blaulichtsitzung" des närrischen Kooperationspartners "Carneval Club Laternche e.V."

 

Am 08.02.2023 gibt es anstatt Blaulicht mal einen ganz anderen "Einsatz" - mit Scheinwerfern und Diskokugel im SAALBAU Titus-Forum, Frankfurt-Nordwestzentrum, Walter-Möller-Platz 2, Frankfurt am Main.

Schnappt Euch Eure Kameradinnen und Kameraden und verbringt auf der allerersten "Blaulichtsitzung" einen unvergesslichen Abend. Unser Kooperationspartner "Carneval Club Laternche e.V." veranstaltet für alle Feuerwehrfrauen und -männer und ihre Familien eine völlig neu konzipierte Partysitzung mit Gesang, Showacts und Stimmungsmusik!

Blockt Euch schon jetzt diesen närrischen Event-Termin und gebt diese Info gerne in der "Feuerwehr-Familie" weiter!

Vorab schon mal nähere Informationen unter: https://www.laternche.de/kampagnen/kampagne-2022-2023

Weitere Informationen sowie das offizielle Event-Plakat folgen an dieser Stelle demnächst.

Eure KFV-PUMA