Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Hessische Landesfeuerwehrschule sucht Verstärkung

Stellenausschreibung: HLFS sucht pädagogischen Mitarbeiter

Hessen/Marburg. - Die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) in Kassel mit der Außenstelle in Marburg-Cappel sucht eine pädagogische Mitarbeiteri/einen pädagogischen Mitarbeiter in der Stabsstelle „Pädagogische Leitung und Kompetenzstelle Brandschutzerziehung/-aufklärung“

in Vollzeit befristet für drei Jahre.

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Konzeption und Durchführung von Unterrichtseinheiten im Bereich Didaktik und Methodik,
  • Erstellung und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien,
  • aktive Mitwirkung in Gremien und Arbeitsgruppen,
  • Organisation, Planung und Durchführung interner Fortbildungsmaßnahmen,
  • Durchführung von Fortbildungsangeboten für das hauptamtliche Personal,
  • kooperative Zusammenarbeit bei der Implementierung eines handlungsorientierten Unterrichtskonzepts.

Das bringen Sie mit:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor) im Bereich Bildungswissenschaften, Medien-, Sozial-, Erlebnis- oder Wirtschaftspädagogin bzw. -pädagoge oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger  Berufserfahrung,
  • fundierte Kenntnisse im Bereich der Methodik und Didaktik sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift,
  • Fähigkeit zum Erstellen von fachlichen Texten und Präsentationen sowie ein souveränes Auftreten in der Öffentlichkeit,
  • ein hohes Maß an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,
  • ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Organisationstalent,
  • gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, zu regelmäßigen Dienstreisen für Tätigkeiten an der Außenstelle Marburg-Cappel,
  • eine aktive Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „Gruppenführer“ nach FwDV 2 oder die Bereitschaft, den Lehrgang innerhalb eines Jahres nachzuholen sind von Vorteil.

Das bieten wir Ihnen:

  • eine interessante Tätigkeit mit einer Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-Hessen sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes,
  • behördliche Angebote als familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten und mit guten Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung,
  • LandesTicket Hessen für die Beschäftigten der Landesverwaltung zur kostenfreien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in ganz Hessen,
  • die kostenlose Nutzung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, - Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z. B. verschiedene Sportangebote und die kostenlose Fitnessstudiobenutzung vor Ort),
  • einen teamorientierten Arbeitsplatz in einer interessanten, vielseitigen und zukunftsorientierten Arbeitsumgebung.
Mehr lesen

Bevölkerungsschutzübung „ÜB`S 2025“

Hier einige Eindrücke von der Bevölkerungsschutzübung „ÜB`S 2025“ im FRTC am Freitag den 27. Juni. 2025.

Wir helfen Ihnen auch aus der Luft!

Christoph 2 neu

    Copyright by Feuerwehr Frankfurt am Main

Reminder: "Hessischer Feuerwehrpreis 2025"

Hessischer Feuerwehrpreis 2025 - gemeinsam für Sicherheit, Vielfalt und Resilienz

Freiwillige Feuerwehren und Unterstützer:innen der Feuerwehr aufgepasst:

Der Wettbewerb um den Hessischen Feuerwehrpreis ist gestartet. Freiwillige Feuerwehren aus Hessen können sich mit ihren Projekten aus den Themenbereichen Krisenkommunikation, Mitgliedergewinnung und Inklusion sowie Bürgerinformation bewerben.

2025_Hessischer Feuerwehrpreis

Bürger:innen haben in der Kategorie „Dank an die Freiwilligen Feuerwehren“ die Möglichkeit, eine Feuerwehr für besondere Einsätze und geleistete Hilfe zu nominieren.

Bewerbungsschluss ist der 26. August 2025.

Wir freuen uns, Ihr Engagement auszuzeichnen

Download - Hessischer Feuerwehrpreis 2025

Rechtzeitig zur Sommerzeit: DFV-Präsident Karl-Heinz Banse spricht Klartext!

Berlin. - „Schaulustige, die an Unfallorten die Einsatzkräfte behindern, Verletzte oder gar Leichen filmen, müssen hart bestraft werden", so die deutliche und gerechtfertigte Forderung des DFV-Präsidenten Karl-Heinz Banse.

DFV Bild: DFV

"Dies sollte sich orientieren an den Strafen für Autofahrer, die während der Fahrt das Handy nutzen – bis hin zur zeitnahen Abnahme des Führerscheins. Das schreckt sicherlich mehr ab als abstrakte Geldstrafen!“, erklärte DFV-Präsident Karl-Heinz Banse in einem Zeitungsinterview, das unter anderem von tagesschau.de aufgenommen wurde.