Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

*** Aktuelles aus der Landesregierung ***

Anerkennungsprämie wird erweitert!

 

Wiesbaden. - Nach dem üblichen Anhörungsverfahren wurde ein neuer Erlass zur Anerkennungsprämie veröffentlicht.

Als wesentliche Änderung wurde eine neue Anerkennungsprämie für 50 Jahre Dienstzeit eingeführt!

Die Anerkennungsprämie beträgt zukünftig:

a) bei einer Dienstzeit von 10 Jahren 250 Euro,
b) bei einer Dienstzeit von 20 Jahren 400 Euro,
c) bei einer Dienstzeit von 30 Jahren 600 Euro,
d) bei einer Dienstzeit von 40 Jahren 1000 Euro und
e) bei einer Dienstzeit von 50 Jahren 1500 Euro.

Derzeit werden die notwendigen technischen Anpassungen in FLORIX und civento durchgeführt.

Danach können dann die entsprechenden Anträge einreicht werden.

[Hier] kann man in Kürze den Staatsanzeiger Nr. 37 mit dem "Erlass über die Verleihung einer Anerkennungsprämie des Landes Hessen für langjährige Dienste in den Einsatzabteilungen sowie Ehren- und Altersabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren und in den Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes in Hessen" einsehen.

 

logo hessenQuelle: Staatsanzeiger Hessen Nr. 37/2023, Seite 1204, vom Montag, 11. September 2023

Volle Jugendfeuerwehr-Power in der Süwag Energie ARENA :-)

Heute feiern wir 50 Jahre Jugendfeuerwehr in der Süwag Energie ARENA im Frankfurter Westen!
 
Heute Nachmittag sind mal Erwachsene verboten! ;-)

https://www.facebook.com/reel/1407992739764260 

 

Die Stadtjugendfeuerwehr Frankfurt am Main dankt dabei folgenden Sponsoren sehr herzlich:
 
Süwag Energie AG, Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Sparda-Bank Hessen eG, Frankfurter Bäder, Meine Naspa, BäderBetriebe Frankfurt, B. Schmitt mobile GmbH

50 Jahre Stadtjugendfeuerwehr Frankfurt am Main - Die Süwag Energie ARENA bebt!

Unser Nachwuchs aus den 28 Stadtteil-Jugendfeuerwehren lässt am heutigen Nachmittag die Süwag Energie ARENA ordentlich beben!

 

Hier ein aktueller Ausschnitt: https://www.facebook.com/reel/1308734833340392

 

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, viel Fun und liebe Grüße in die "Arena" - das habt Ihr Euch redlich verdient!!!

 

Euer KFV-PUMA-Team

 

 

+ Kreisfeuerwehrverband trauert um verunglückten Kameraden +

IMG 20230914 WA0027

Der Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V. und sein gesamter Vorstand trauern um ihren tödlich verunglückten Kameraden

Stefan Baran

der am ersten Septemberwochenende an den schweren Verletzungen in Folge eines Verkehrsunfalls verstarb.Unser ganzes Mitgefühl ist bei den direkten Angehörigen, speziell seinem Sohn und allen Verwandten, Mit-Kameraden:innen, Freunden und Bekannten unseres Einsatz-Kameraden!+ Ruhe in Frieden, Kamerad Stefan Baran +

 

In stiller Trauer

Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V.

Der Vorstand

 

Heute um 11 Uhr ist Großalarm

Was der bundesweite Warntag für Frankfurt bedeutet

Frankfurt  Pünktlich um 11 Uhr am heutigen Donnerstag ist Großalarm: Dann gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) seine Warnmeldung heraus. Die Bürger erhalten dann Warnmeldungen auf ihre Mobiltelefone, etwa über die Apps Katwarn oder Nina, die Sender des Hessischen Rundfunks geben die Probewarnung weiter und auch auf den Werbe-Tafeln in der Stadt wird die Testwarnung erscheinen. Zudem löst die Feuerwehr den Sirenenalarm der Industrieparks in Höchst und Fechenheim aus. Um 11 Uhr erklingt das Signal „Warnung“ (eine Minute auf- und abschwellender Heulton), um 11.45 Uhr: gibt es „Entwarnung“ (eine Minute ununterbrochener Dauerton). Dabei handelt es sich um einen Probealarm, mit dem Ziel, die Funktionsfähigkeit von Sirenenanlagen und anderen Warnkanälen zu testen. Zudem soll die Aktion die Bevölkerung sensibilisieren. 

Was in Frankfurt nicht passiert: stadtweit heulen aktuell keine Sirenen, weil es keine gibt. Der Magistrat beabsichtigt aber, ein flächendeckendes und modernes Sirenennetz aufzubauen. Die für den Aufbau notwendigen Planungen sollen über einen Dienstleister ausgeführt werden. Die Ausschreibungen werden aktuell vorbereitet. Nach derzeitigem Stand sind für ein flächendeckendes Sirenennetz in Frankfurt etwa 150 Sirenen erforderlich. Für die Bedarfsplanung wurden Kosten in Höhe von rund 18 000 Euro pro Sirene veranschlagt. Hierzu kommen Wartungs- und Unterhaltungskosten sowie Kosten für Aufklärungskampagnen. Je nach Marktlage und Verfügbarkeit sei für die Installation des Sirenennetzes von einem Realisierungszeitraum von etwa fünf Jahren auszugehen.

Die Frankfurter Feuerwehr, ebenso wie das BBK, empfehlen Bürgern die Installation der WarnApp Nina. Die App unterscheidet zwischen Wetterwarnungen, Hochwasserinformationen und Bevölkerungsschutz-Warnungen wie etwa Großbrand oder Gefahrstoffausbreitung. Das System Cell Broadcast (CB) erreicht darüber hinaus ohne spezielle Apps die Mobiltelefone, die sich im Warnbereich befinden. Dafür muss das Handy ein aktuelles Betriebssystem verwenden. Eine Warnung im Test- oder Ernstfall kommt außerdem nur an, wenn das Telefon eingeschaltet und nicht im Flugmodus ist. Bei den Geräten muss zudem über die Systemeinstellungen ausgewählt werden, welche CB-Warnungen empfangen werden. Am heutigen Warntag werden in der Regel die Warnmeldungen in der höchsten Prioritätsstufe versendet, die nicht deaktiviert werden kann. Bei anderen Ereignissen können Gefahreninformationen auch mit niedrigerer Priorität versendet werden.

Mehr Informationen zum Warntag gibt es unter www.bbk.bund.de und www.feuerwehr-frankfurt.de . red

Verhalten bei Sirenenalarm
  • Aus dem Freien in ein Gebäude hineingehen.
  • Kinder ins Haus holen, ältere oder hilfsbedürftige Personen unterstützen und Passanten aufnehmen.
  • Türen und Fenster schließen sowie Klima- und Lüftungsanlagen abschalten.
  • Das Radio auf einen der folgenden Sender einschalten: hr1, hr3, hr4, hr Info, YOU FM oder FFH. red