Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Neues aus dem Landesfeuerwehrverband Hessen: "LFV-Infodienst" Ausgabe 63 online!

Viel Spaß beim Lesen dieses besonders informativen und interessant gestalteten "LFV-Infodienst" !

 

Aktuelle Fachinformationen

 , Landesfeuerwehrverband Hessen

LFV-Infodienst Nr. 63

63-Infodienst-Titel

Im Blickpunkt:

● 71. Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen

● "Feuerwehr ist Wertvoll"

● Hessentag 2025

● Gründung des Europäischen Feuerwehrverbandes

● ...und noch vieles mehr!

Neues in Sachen Feuerwehr-Historie

Einladung an alle Oldtimerfreunde historischer Einsatzfahrzeuge

Limburg-Weilburg. - Am Sonntag, dem 27. Juli 2025, dürfen sich Technikbegeisterte und Oldtimerfans auf ein Highlight freuen: Eine ca. 15 km lange Sternfahrt von historischen Einsatzfahrzeugen mit anschließender Aufstellung an der Hainkaserne in Weilburg.

Sonntag 27.07.2025, ab 11:00 Uhr

Oldtimertreffen | Oldtimersternfahrt

11:00 Uhr: Start der ca. 15 km langen Sternfahrt vom Festplatz Hainkaserne Weilburg.

  • Fahrt über die Straße „Im Bangert“ durch den Mühlbergtunnel weiter auf dem Ahäuser Weg parallel zur Lahn in Richtung Ahausen
  • Bergauf dem Grundbach entlang nach Drommershausen
  • Weiter über die Ortsmitte nach Hirschhausen
  • Am Tiergarten vorbei über die B456 hinweg nach Kubach
  • Durch Kubach bis nach Weilburg zum Kreisel
  • Bergab über die Frankfurter Straße durch das Landtor in Weilburg
  • Durch die historische Altstadt auf den Marktplatz

12:30 Uhr: Empfang der Fahrzeuge auf dem Marktplatz in Weilburg durch den Bürgermeister der Stadt Weilburg mit moderierter Präsentation. Hier werden die gepflegten Oldtimer ausführlich vorgestellt und ihre Geschichte lebendig erzählt. 

  • Danach Fahrt Am Stadtmuseum vorbei zurück zur Lahnschleife
  • Eintreffen auf dem Festplatz Hainkaserne Weilburg mit Aufstellung

13:00 Uhr: Zum Abschluss können die Oldtimer auf dem Festplatz Hainkaserne Weilburg besichtigt werden. Dort haben die Besucher die Möglichkeit, die Oldtimer aus nächster Nähe zu betrachten und sich mit den Besitzern und anderen interessierten Besuchern auszutauschen. Kalte Getränke, warme Speisen und ein Kuchenbuffet laden zum Verweilen ein. Für die Kinder gibt es viele Aktionen. 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Kreisfeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e. V. statt.

[Hier] findet man den entsprechenden Flyer mit weiteren Angaben.

Ansprechpartner für die Teilnehmenden an der Sternfahrt

Jürgen Sieger
Stellv. Verbandsvorsitzender
Am Koberg 1
65618 Selters-Haintchen
Tel.: 0171 2085854
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Viel Spaß bei einem sommerlichen Highlight der Feuerwehr-Historie wünscht Euch Eure KFV Frankfurt am Main/PUMA!

Zusammenhalten: Auch wir wollen den Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein unterstützen

Petition „Mit Abstand mehr Sicherheit“

Berlin. - Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat eine Bundestagspetition gestartet - für mehr Sicherheit an Einsatzstellen

DFV
Bild:
 
DFV 

🚒 Einsatzstelle = Gefahrenstelle!
Warum gibt es keinen verpflichtenden Abstand zu Einsatzkräften auf der Straße? 🤷‍♂️
📣 Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat eine Bundestagspetition gestartet – für mehr Sicherheit an Einsatzstellen!
Ziel: Ein neuer Paragraf in der StVO, der regelt, dass Verkehrsteilnehmende beim Passieren von Einsatzstellen das Tempo reduzieren 🚗💨 und ausreichend Abstand halten müssen ↔️ wie bei haltenden Schulbussen.
📌 Der Deutsche Feuerwehrverband unterstützt diese Petition!
👉 Jetzt mitzeichnen und teilen: 🔗 www.mit-abstand-mehr-sicherheit.de
🖊️ Jede Unterschrift zählt: Für mehr Schutz und Anerkennung unserer Einsatzkräfte!

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

LFV-Präsident Norbert Fischer nimmt deutlich Stellung

Leitstellen in Hessen sichern schnelle Hilfe

Hessen. - Die Diskussion über die Organisation von Notfallversorgung und Rettungsdienst in Hessen hat mit der Vorstellung eines neuen Prüfberichts durch die Verbände der Krankenkassen und Ersatzkassen an Fahrt aufgenommen

Strukturelle Änderungen gefährden bewährte Einsatzsysteme

Pressemitteilung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e. V. | Statement des Interessenvertreters und Dachverbandes aller hessischen Feuerwehren

In einer gemeinsamen Pressekonferenz am 8. Juli 2025 stellten die Verbände ihre Analyse zur Leitstellenstruktur in Hessen vor. Ihre zentralen Forderungen: eine tiefgreifende Reform, die unter anderem die Bildung zentraler Gesundheits- und Rettungsleitstellen und eine Vereinheitlichung von Notrufabfragen vorsieht. Der Prüfbericht, der ohne Beteiligung der kommunalen Träger oder der Leitstellen entstanden ist, stellt die bestehenden 25 Integrierten Leitstellen in Hessen grundsätzlich infrage.

LFV-Präsident Norbert Fischer, Bildquelle: Jörg HalischBild: LFV-Präsident Norbert Fischer, Bildquelle: Jörg Halisch

Aus Sicht des Landesfeuerwehrverbandes Hessen verkennt der Bericht die Realität vor Ort. Die Integrierten Leitstellen in Hessen sind hochmodern, vernetzt, personell qualifiziert besetzt und haben sich in der täglichen Arbeit ebenso bewährt wie in Großschadens- und Krisenlagen. Sie sind ein zentrales Element der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. Ihre Strukturen dürfen nicht geschwächt werden. Eine Zentralisierung birgt Risiken, ohne einen belegbaren Mehrwert zu bieten.

Ein starkes, vernetztes System aufgebaut auf modernster Technik und gemeinsamer Verantwortung

In Hessen übernehmen die 25 Zentralen Leitstellen die Steuerung und Koordination aller Einsätze im Rettungsdienst, der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes. Sie sind flächendeckend in allen Landkreisen und kreisfreien Städten verankert. Das Land Hessen hat in den vergangenen Jahren erhebliche Mittel in die technische Ausstattung investiert. Alle Leitstellen arbeiten mit einem einheitlichen Einsatzleitsystem, verfügen über die gleiche Kommunikationstechnik und sind über ein Flottenmanagement sowie gemeinsame Serverlösungen miteinander vernetzt. So können jederzeit benachbarte Leitstellen unterstützend einspringen.

Bei einem hohen Anrufaufkommen greift ein abgestimmtes Notrufüberlaufkonzept. Nach spätestens zehn Sekunden wird ein nicht angenommener Notruf automatisch an eine benachbarte Leitstelle weitergeleitet. In sogenannten Vertretungsgruppen arbeiten jeweils drei Leitstellen eng zusammen. Damit ist eine vollständige Redundanz gewährleistet, ein Vorteil, den zentrale Großstrukturen kaum bieten können.

„Unsere Leitstellen arbeiten längst als Verbund. Sie sind technisch einheitlich ausgestattet und können im Bedarfsfall nahtlos füreinander einspringen. Wir brauchen keine neuen zentralen Call-Center. Wir haben ein bewährtes Netz aus erfahrenen, leistungsstarken Einsatzkoordinatoren.“, erklärt Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen.

Mehr lesen

Hessische Landesfeuerwehrschule sucht Verstärkung

Stellenausschreibung: HLFS sucht pädagogischen Mitarbeiter

Hessen/Marburg. - Die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) in Kassel mit der Außenstelle in Marburg-Cappel sucht eine pädagogische Mitarbeiteri/einen pädagogischen Mitarbeiter in der Stabsstelle „Pädagogische Leitung und Kompetenzstelle Brandschutzerziehung/-aufklärung“

in Vollzeit befristet für drei Jahre.

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • Konzeption und Durchführung von Unterrichtseinheiten im Bereich Didaktik und Methodik,
  • Erstellung und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien,
  • aktive Mitwirkung in Gremien und Arbeitsgruppen,
  • Organisation, Planung und Durchführung interner Fortbildungsmaßnahmen,
  • Durchführung von Fortbildungsangeboten für das hauptamtliche Personal,
  • kooperative Zusammenarbeit bei der Implementierung eines handlungsorientierten Unterrichtskonzepts.

Das bringen Sie mit:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor) im Bereich Bildungswissenschaften, Medien-, Sozial-, Erlebnis- oder Wirtschaftspädagogin bzw. -pädagoge oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger  Berufserfahrung,
  • fundierte Kenntnisse im Bereich der Methodik und Didaktik sowie eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift,
  • Fähigkeit zum Erstellen von fachlichen Texten und Präsentationen sowie ein souveränes Auftreten in der Öffentlichkeit,
  • ein hohes Maß an Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,
  • ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Organisationstalent,
  • gültige Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft, zu regelmäßigen Dienstreisen für Tätigkeiten an der Außenstelle Marburg-Cappel,
  • eine aktive Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr sowie eine erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „Gruppenführer“ nach FwDV 2 oder die Bereitschaft, den Lehrgang innerhalb eines Jahres nachzuholen sind von Vorteil.

Das bieten wir Ihnen:

  • eine interessante Tätigkeit mit einer Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-Hessen sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes,
  • behördliche Angebote als familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten und mit guten Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung,
  • LandesTicket Hessen für die Beschäftigten der Landesverwaltung zur kostenfreien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in ganz Hessen,
  • die kostenlose Nutzung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, - Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (z. B. verschiedene Sportangebote und die kostenlose Fitnessstudiobenutzung vor Ort),
  • einen teamorientierten Arbeitsplatz in einer interessanten, vielseitigen und zukunftsorientierten Arbeitsumgebung.
Mehr lesen