Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

*** Landesweiter Rollout mit hoher Akzeptanz: die neue LFV-Handlungshilfe des Fachausschusses ÖA für eine moderne Medienarbeit der Feuerwehren in Hessen ***

Presse- & Medienarbeit - Handlungshilfe für den Umgang mit den modernen Medien von heute in den Feuerwehren

 

Kassel/Hessen. - Unsere Feuerwehren sind ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Die Bereitschaft, in unseren Reihen mitzuwirken, ist wichtiger denn je. Aber auch unsere Nachbarn, Freunde und Familien möchten informiert sein, was wir tun und warum wir es tun.

Deshalb ist eine positive Öffentlichkeitsarbeit das Recht und die Pflicht einer jeden Hilfsorganisation. Wenn Institutionen keinen öffentlichen Auftritt leben, entsteht eine Fremdvorstellung in der Bevölkerung, die häufig  nicht den Tatsachen entspricht. Leider entstehen dadurch, gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, negative und falsche Vorstellungen und Multiplikationen. Daraus ergibt sich eine logische Konsequenz: eine aktive und zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit als Sprachrohr für unsere Feuerwehren in Hessen.

Der Umgang mit den Medien für Feuerwehren ist von großer Bedeutung. Sie können dazu beitragen, die Arbeit der Feuerwehr zu würdigen und die Öffentlichkeit über wichtige Themen zu informieren. Gleichzeitig können Medienberichte auch kritisch sein. Es ist daher ausgesprochen wichtig, dass Feuerwehren eine klare und transparente Kommunikationsstrategie haben, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, ihre Arbeit eindeutig zu kommunizieren und gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit der Betroffenen zu schützen.

Eine aktive, intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Medien kann dazu beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in uns zu stärken und die Wahrnehmung der Feuerwehr als wichtige Institution in der Gesellschaft zu fördern.

Diese Handlungshilfe soll den Verantwortlichen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit helfen, die Kameradinnen und Kameraden sicherer im Umgang mit den (modernen) Medien zu machen und soll final als wichtige Orientierungshilfe im Alltag dienen.

Gerade das Thema Social Media ist mittlerweile ein wichtiger Kanal für unsere Feuerwehren in Hessen.

Dadurch können Informationen über Einsätze, Warnungen und andere wichtige Themen schnell und effektiv geteilt werden.

Aber gerade dort sollte nach klaren Richtlinien agiert werden.

Unsere Bürger haben Vertrauen in die Feuerwehr, das sollten wir mit unserem Verhalten auch medial aktiv unterstützen und fördern!

Feuerwehrinterne Diskussionen oder Meinungsverschiedenheiten haben in den sozialen Netzwerken und der Presse nichts zu suchen.

Hierbei möchten wir nochmals aktiv auf unsere hessenweite Kooperation mit HITRADIO FFH/FFH-Mediengruppe hinweisen: bitte informiert das jeweilig zuständige FFH-Regionalstudio auch über Eure interessanten Übungen, Kooperationen, Events, Jubiläen und auch über Eure Feuerwehrvereins-Veranstaltungen - nur was bekannt ist, kann vom FFH-Team gecheckt und in news oder auch den FFH-Veranstaltungshinweisen berücksichtigt werden. Bitte mit einplanen und nutzen (siehe Anhang)!

Danke schon jetzt für Ihr/Euer Engagement und Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit der hessischen Feuerwehren!

Ihre

Norbert Fischer                                                Dr. h.c. Markus Heuser

Präsident des LFV Hessen                            Fachausschussvorsitzender Öffentlichkeitsarbeit des LFV Hessen

Anhänge:

LFV Hessen - Handlungsempfehlung - Presse & Medien

FFH-Regionalstudios_Hessen_-_Kontakte__Zuständigkeiten.pdf

Herzlichen Glückwunsch: SBI a.D. Peter Kraft erhielt hohe THW-Bundesehrung beim THW-OV Frankfurt

Berlin./Frankfurt. - Am gestrigen Abend erhielt der ehem. Frankfurter SBI Peter Kraft in den Räumen des THW-Ortsverbandes Frankfurt am Main in einer eigens initiierten Feierstunde das "THW-Ehrenzeichen in Silber" des Bundesministeriums des Innern und für Heimatschutz überreicht.

Kamerad Peter Kraft wurde an diesem Abend durch unseren Partnerverband THW Frankfurt und seine Kameradinnen und Kameraden mit dieser hohen Bundes-Ehrung und mit der entsprechenden Wertschätzung sichtlich überrascht!

In enger Zusammenarbeit mit unserem KFV hatte im Vorfeld die THW-Führung des OV Frankfurt um ihren Ortsbeauftragten Kamerad Boris Geschwill die Feierstunde organisiert.

Hier ein Original-Auszug aus der offiziellen Laudatio des THW:

(Auszug-Beginn) "Peter Kraft ist zweifellos eine herausragende Persönlichkeit in der Geschichte der Feuerwehr und des THW in Frankfurt am Main. Sein jahrzehntelanges Engagement hat die Entwicklung der Feuerwehr sowie die Zusammenarbeit und Kameradschaft zwischen verschiedenen Hilfsorganisationen wie dem THW und den Freiwilligen Feuerwehren nachhaltig verbessert und geprägt.

(...) Dies zeigt sich besonders in den jährlichen Freundschaftstreffen zwischen THW und Feuerwehr, die Peter Kraft ab 1996 mitorganisierte. Diese gemeinsamen Veranstaltungen sind für die Frankfurter Stadtgesellschaft von besonderer Bedeutung. Sie stärken die Zusammenarbeit und den Teamgeist zwischen den verschiedenen Organisationen und tragen so spürbar zum wirkungsvollen Schutz der Frankfurter Bevölkerung bei. Auch bei den durchgeführten Katastrophenschutzübungen in Hammelburg und Wildflecken zeigte Kraft seine organisatorischen Fähigkeiten und sorgte für eine Einbindung des THW ins Übungsgeschehen, um ein koordiniertes Vorgehen bei Ernstfällen zu gewährleisten.

Ein weiterer Höhepunkt in seiner bemerkenswerten Karriere war sein engagierter Einsatz für die "Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Hilfsorganisationen" (AGFH).

(...) Neben seiner organisatorischen Expertise war dabei auch das weitreichende Netzwerk, das er mit Hingabe und diplomatischem Geschick in den Kreisen von Stadt- und Landespolitik geknüpft hatte, entscheidend. Diese Verbindungen erwiesen sich als wertvolles Fundament, das maßgeblich zur Stärkung der Kooperationen und zur erfolgreichen Umsetzung vieler Projekte beitrug.

(...) Das "THW-Ehrenzeichen in Silber" soll sichtbarer Ausdruck des Dankes und der Anerkennung für außergewöhnliches Engagement zum Wohle der Gesellschaft und des THW sein. Es ist eine Anerkennung für einen Mann, der sein Leben dem Schutz und der Unterstützung der Bevölkerung und seiner Gemeinschaft widmet." (Auszug-Ende)

Lieber Peter, Dein Kreisfeuerwehrverband Frankfurt am Main e.V. und seine KFV-PUMA gratulieren Dir sehr herzlich zu dieser hohen THW-Ehrung und wünschen Dir weiterhin alles Gute und viel Erfolg in Deinem Tun!

Unsere KFV-PUMA hat es sich selbstverständlich nicht nehmen lassen, eine Bilderstrecke mit einigen Impressionen der gestrigen THW-Feierstunde bereitzustellen:

 

Feuerwehrmusik mit Power statt langweilig gefällig?

Hessen/Barig-Selbenhausen. - Auch in diesem Jahr gibt es wieder das beliebte Treffen der modernen Feuerwehrmusik.

Unter dem Titel "Sound of Fire" gestalten sechs Musikgruppen am Samstag, 28. Juni 2025, einen unterhaltsamen Abend mit unterschiedlichen Musikstilen.

Den Rahmen dieses Abends bildet das Festwochenende zu den Jubiläen 100 Jahre FF Barig-Selbenhausen und 50 Jahre KFV Limburg-Weilburg.

Um 18 Uhr startet die Veranstaltung im Festzelt am DGH in Barig-Selbenhausen. Der Eintritt ist frei.

[Hier] gibt es weitere Informationen.

sound-of-fire 2025

Hessische Feuerwehrfrauen laden zum Workshop in die Landesfeuerwehrschule nach Kassel ein!

Einladung des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e.V./Fachausschuss Frauen in der Feuerwehr siehe hier:

Einladung_24.05.25_-_Workshop_Frauen_in_der_Feuerwehr.pdf

Den Ablauf des geplanten Workshops und alle Anmeldungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dieser Übersicht:

Ablauf_Workshop_24.05.25_-_Workshop_Frauen_in_der_Feuerwehr.pdf

 

Wir wünschen eine rege Teilnahme und einen erfolgreichen Verlauf in Kassel!

 

Verbandsversammlung 2025 des Landesfeuerwehrverbandes Hessen e.V. mit weitreichenden Beschlüssen

Bad Orb/26.04.25. - Der Landesfeuerwehrverband Hessen (LFV Hessen) hat am Samstag seine 71. Verbandsversammlung in Bad Orb abgehalten.

Hessischer Feuerwehrverband macht Weg für Erhöhung der Altersgrenze im aktiven Einsatzdienst frei

Rund 300 Personen darunter zahlreiche Delegierte der Mitgliedsverbände, Gäste aus Politik, Verwaltung und Feuerwehrwesen kamen in der Kurstadt Bad Orb im Main-Kinzig-Kreis zusammen, um über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven des hessischen Feuerwehrwesens zu sprechen.

Bereits am Vorabend der Versammlung fand der traditionelle Empfang mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der hessischen Feuerwehrfamilie, Partnern und Förderern sowie der Landespolitik statt. Ein besonderer Moment war die Übergabe einer Spende in Höhe von 20.000 Euro durch den Werkfeuerwehrverband Hessen e.V. an die Hessische Feuerwehrstiftung. Dies ist ein starkes Zeichen für Solidarität und Unterstützung innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft, vielen Dank für die Unterstützung!

Fachlicher Austausch im Fokus

Die diesjährige Verbandsversammlung stand ganz im Zeichen der fachlichen und strategischen Weiterentwicklung der Feuerwehren in Hessen. Einen zukunftsgerichteten Impuls setzte der Fachvortrag von Johannes Angebauer, der unter dem Titel „Künstliche Intelligenz“ die Bedeutung digitaler Technologien und innovativer Systeme für Einsatzabläufe, Gefahrenprognosen und Organisationsprozesse beleuchtete. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und regte zur intensiven Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation im Feuerwehrwesen an.

Rückblick und klare Positionen: Jahresbericht von LFV-Präsident Norbert Fischer

Präsident Norbert Fischer

In seinem Jahresbericht ging Präsident Norbert Fischer auf die gegenwärtigen Herausforderungen für das Feuerwehrwesen ein, von zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheit bis hin zu globalen Krisen, die auch in Hessen spürbare Auswirkungen zeigen. Fischer betonte, dass die Feuerwehren trotz dieser Entwicklungen verlässlicher Garant für schnelle Hilfe und Sicherheit bleiben. Zugleich hob er die enge Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren im Bevölkerungsschutz, insbesondere mit der Bundeswehr und den anderen BOS-Organisationen als zentralen Erfolgsfaktor hervor.

Mit Blick auf künftige Einsatzlagen unterstrich Fischer die zunehmende Bedeutung europäischer Zusammenarbeit. Die hessischen Feuerwehren sind künftig Teil des EU-Katastrophenschutzverfahrens zur Vorabpositionierung von Kräften bei Waldbrandgefahren in Südeuropa. Auch an der Gründung einer europäischen Feuerwehrgemeinschaft hat sich der Verband im vergangenen Jahr aktiv beteiligt, so kann im Mai in Berlin der Europäische Feuerwehrverband gegründet werden. Neben der Einsatzbereitschaft betonte Fischer auch die personelle Stärke der hessischen Feuerwehren. Über 70.000 aktive Einsatzkräfte sowie rund 18.000 in den Kinderfeuerwehren und 26.000 Jugendliche in den Jugendfeuerwehren verdeutlichen die erfolgreiche Arbeit vor Ort. Dabei stehen nicht nur Ausbildung und Technik im Vordergrund, sondern auch Werte wie Demokratieverständnis, Integration und Respekt. Die Tendenz des Mitgliederzuwachses in den Nachwuchsabteilungen bleibt erfreulicherweise weiter steigend.

Mehr lesen