Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Gerade in Krisenzeiten wichtig: resiliente und krisenerprobte Kommunikationslösungen

Berlin. -  National, souverän, resilient - diese Eigenschaften beschreiben das Ideal eines ausfallsicheren, bundeslandesweiten Führungssystems für Rettungskräfte.

DFV - (von links) Heinz Kreuter (HAK GmbH), Sven Sünberg (MBS), Carsten Jäger (CMDS GmbH), Karl-Heinz Banse (Deutscher Feuerwehrverband), Veith Bosenbecker (Feuerwehr Frankfurt), Norbert Fischer (Landesfeuerwehrverband Hessen), Rudolf Römer (Deutscher Feuerwehrverband), Gerhard Bayer (Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport)Bild: DFV - (von links) Heinz Kreuter (HAK GmbH), Sven Sünberg (MBS), Carsten Jäger (CMDS GmbH), Karl-Heinz Banse (Deutscher Feuerwehrverband), Veith Bosenbecker (Feuerwehr Frankfurt), Norbert Fischer (Landesfeuerwehrverband Hessen), Rudolf Römer (Deutscher Feuerwehrverband), Gerhard Bayer (Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport)

 

Vertreter von DFV und LFV Hessen informieren sich auf der Erdfunkstelle Usingen bei MBS

Jüngste Krisenereignisse, allen voran die Flutkatastrophe an der Ahr oder die aktuelle Situation in Süddeutschland, erfordern Strategien und praktische Lösungen, um Führungsfähigkeit auch unter extremen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Aus diesem Grund trafen sich Vertreter des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Hessen und weiteren Repräsentanten des Sektors mit der MBS (Media Broadcast Satellite GmbH) an Deutschlands größter Erdfunkstelle mit circa 150 Satellitenantennen in Usingen im hessischen Hochtaunuskreis. Von Erdfunkstellen aus werden sowohl die wichtigen Steuersignale für Satelliten gesendet als auch die kritische Kommunikationsverbindung über Satelliten rund um die Uhr betrieben.

Die durch MBS vorgestellten Lösungen und Technologien, um auch in Extremlagen gesichert und geschützt vor Ausfällen zu kommunizieren, wurden detailliert und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Hierzu zählten neben der Praxistauglichkeit und Kosten unter anderem auch der Schutz vor Cyberattacken oder absichtlicher Störung der Kommunikation. Sven Sünberg, Geschäftsführer MBS, sagte: „Es war ein ausgesprochen lehrreicher und hochrelevanter Austausch, unsere Lösungen für resiliente Führungsfähigkeit dem direkten und ehrlichen Feedback des Deutschen Feuerwehrverbandes zu stellen. Dieser hat nicht nur national, sondern auch international ein sehr hohes Gewicht.“

Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, erklärte: „Klimabedingte Großschadenslagen nehmen ständig zu. Ob Hochwasser oder Waldbrände. Unsere Feuerwehren und die Einsatzleitungen müssen so aufgestellt sein, dass sie zu jeder Zeit sämtliche technischen Möglichkeiten nutzen können. Bei dem uns präsentierten System wird selbst bei Blackout-Lagen immer die bestmögliche Satellitenverbindung gesucht. Wichtig ist auch, dass wir in Deutschland oder auch bei länderübergreifenden Einsätzen die vorhandenen Ressourcen gemeinsam nutzen können.“ DFV-Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer ergänzte: „Ich bin beeindruckt von der Technik und den Möglichkeiten, die sich den Feuerwehren hier bieten.“

Rund 1,3 Millionen Angehörige in Freiwilligen, Jugend-, Berufs- und Werkfeuerwehren in bundesweit 24.000 Feuerwachen und Gerätehäusern – damit sind die Feuerwehren eine starke Gemeinschaft und ein verlässlicher Partner für Sicherheit. Die flächendeckende Gefahrenabwehr trägt der dichten Besiedlung Deutschlands Rechnung und bringt schnelle Hilfe an jedem Ort. Der Deutsche Feuerwehrverband bündelt und vertritt die Interessen seiner or¬dentlichen Mitglieder und leistet Fach- und Lobbyarbeit auf nationaler wie internationaler Ebene.

MBS ist seit mehr als 45 Jahren ein zuverlässiger Anbieter von kritischen und gehärteten Kommunikationslösungen für Krisen- und Katastrophenfälle. Vom Standort Usingen aus werden Daten- und Sprachkommunikation über Satelliten- und Datennetzwerke – weltweit und im Weltraum betrieben. Kunden vertrauen weltweit, nicht zuletzt aufgrund der eigenen ausfallsicheren Infrastruktur in Deutschland auf die Leistungsfähigkeit und Resilienz von MBS.

Nächster Tag der offenen Tür in der westlichsten Feuer- und Rettungswache, der "31" in Frankfurt-Zeilsheim

Termine Tage der offenen Tür und weitere Veranstaltungen

 

Tag der offenen Tür auf der Feuer- und Rettungswache 31

Wir feiern 150-jähriges Jubiläum! Kommt vorbei und entdeckt die Feuerwehr in eurem Viertel.

Es erwartet euch ein buntes Programm rund um die Feuerwehr mit Führungen durch Räume der Wache, eine Ausstellung der Fahrzeuge, Showübungen sowie Spiel und Spaß für Groß und Klein. Außerdem könnt ihr euch vor Ort über die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei der Berufsfeuerwehr informieren.

Dazu gibt es leckere Speisen und Getränke, sowie Kaffee und Kuchen.

Unsere Türen sind von 10-16 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Team von der Feuer- und Rettungswache 31, unterstützt durch die Freiwilligen Feuerwehren

___________________

⏰ 10-16 Uhr

📍 Feuer- und Rettungswache 31, Pfaffenwiese 318, 65929 Frankfurt am Main

🚍 ÖPNV Haltestelle Frankfurt (Main) Jahrhunderhalle

🚘 Parkmöglichkeiten auf Parkplatz B Jahrhunderthalle

Feuerwehr-Musikalisches aus den Nachbarverbänden

Kreisfeuerwehrmusikfest am Samstag

Selters-Haintchen. - „Von der Feuerwehr für die Feuerwehr und für die gesamte Bevölkerung“, unter diesem Motto steht das sechste Kreisfeuerwehrmusikfest des Kreifeuerwehrverbandes Limburg-Weilburg e. V. am Samstag, 15. Juni, ab 18 Uhr am Sportplatz in Selters-Haintchen. Der Kreisfeuerwehrverband freut sich über viele musikinteressierte Kameradinnen und Kameraden aus Nah und Fern!

Zu diesem nicht alltäglichen und ganz besonderen Event laden die musiktreibenden Gruppen der Feuerwehren in unserem Landkreis und die Organisatoren, der Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg und die Freiwillige Feuerwehr Haintchen mit ihren Blasorchester alle Feuerwehrleute und Musikbegeisterten der gesamten Bevölkerung ein.

Überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit und der Vielfalt unserer Orchester und Musikzüge und freuen Sie sich mit uns auf einen unvergesslichen Abend in stimmungsvoller Atmosphäre mit toller Feuerwehrmusik.

Mitwirkende sind:

  • Musikkameraden Oberzeuzheim
  • Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Wilsenroth
  • Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Dehrn
  • Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Villmar
  • Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Weilburg
  • Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Langenbach
  • Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Haintchen

Der Besuch ist kostenfrei.

Für das leibliche Wohl sorgt die Freiwillige Feuerwehr Haintchen.

Mehr lesen

Deutsche Feuerwehren sind für die EM 2024 einsatzbereit!

Gemeinsame Pressemitteilung von AGBF und DFV

 

Umfangreiche Planungen und organisationsübergreifende Zusammenarbeit gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit während des anstehenden Großereignisses.

Bereits seit drei Jahren bereiten sich die Berufsfeuerwehren intensiv auf das sportliche Großereignis vor. Hand in Hand wurden umfassende Schutzkonzepte erarbeitet, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.

Die UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024 stellt hohe Anforderungen an die Sicherheitsplanung der Feuerwehren und Hilfsorganisationen in den Gastgeberstädten Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Gelsenkirchen, Dortmund, Stuttgart, Frankfurt am Main, Leipzig und München. Die Feuerwehren dieser zehn „Host Cities“ der Europameisterschaft haben sich darauf gut vorbereitet und freuen sich auf das bevorstehende Großereignis.

Mehr lesen

THW und Freiwillige Feuerwehr Praunheim üben Ölschaden

 

DEKON-Übung der Fachgruppe Öl

Frankfurt. - Einsatz in der Ölschadensbekämpfung bedeutet immer Kontakt mit Giftstoffen. Die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) benötigen in solchen Fällen Dekontaminationsplätze. Den Aufbau einer DEKON-Anlage hat das THW Frankfurt-Main gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Praunheim geübt. Ausbildung und Übung der Fachgruppe Ölschaden (C).

Ausbildung und Übung der Fachgruppe Ölschaden (C).

Die Fachgruppe Ölschaden (C) ist für Einsätze in der Ölabwehr im Binnenland ausgestattet. Einen für solche Lagen geforderten DEKON-Platz kann die Fachgruppe alleine aber nicht aufbauen. Dafür kamen die Feuerwehrleute aus Praunheim in den THW-Ortsverband Franfurt-Main. Die Kameradinnen und Kameraden haben für solche Zwecke unter aderem einen Gerätewagen (GW) mit DEKON-Ausstattung.

Dekontamination im Gefahrstoff-Einsatz

Bei Einsätzen, bei denen Einsatzkräfte Kontakt mit Gefahrstoffen haben, werden je nach Lage und Ausdehnung Dekontaminationsplätze vom Typ 1, 2 oder 3 aufgebaut. Neben dem 30m³ Schnellmontage-Behälter der FGr Öl bauten die Feuerwehrleute eine DEKON 2 mitsamt Duschzelten auf. Dabei waren die Freiwilligen aus Praunheim äußerst geschickt und routiniert: Jeder Handgriff saß und in kurzer Zeit stand die Anlage bereit. Gemeinsam mit dem THW simulierten sie so den Betrieb einer Dekontamination im Öl-Einsatz.

Zusammenarbeit von THW und Feuerwehr

Im Anschluss an die Übung zeigten die THW-Kräfte die Austattung der FGr Öl, und erklärten die Geräte und Einsatzoptionen des THW. Der Austausch mit der Freiwilligen Feuerwehr Praunheim war sehr konstruktiv, das gemeinsame Üben hat allen Beteiligten große Freude gemacht und den Erfahrungsschatz erweitert. Insgesamt eine sehr produktive Übung für THW und Feuerwehr. Die Zusammenarbeit zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Praunheim und dem THW Frankfurt-Main soll in Zukunft weiter intensiviert werden.


Vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frankfurt-Praunheim für die gemeinsame Übung. Das THW Frankfurt-Main freut sich auf weitere gemeinsame Ausbildungen und Übungen und eine produktive Zusammenarbeit in der Zukunft. Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen des THW Geisenheim beteiligte sich ebenfalls an der Ausbildung.


THW-Kräfte vor einem Abroll-Behälter mit Einsatzausstattung.

Das THW Frankfurt-Main übt gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Praunheim.

Große Freude beim Eintreffen der Freiwilligen aus Praunheim.

Neben den Geräten der FGr Öl bauen die Feuerwehrleute einen DEKON-Platz auf.

Die Farben markieren unterschiedliche Bereiche während der Dekontamination.

Der Austausch mit den Feuerwehrleuten hat unseren Einsatzkräften interessante Einblicke gegeben.

Hier baut die Freiwillige Feuerwehr ein Duschzelt auf.

Die Handgriffe sitzen: In wenigen Minuten steht der Dekontaminationsplatz bereit.

Gemeinsam simulieren Feuerwehr und THW hier den Betrieb einer DEKON 2.

Unser Technischer Berater Öl im Gespräch mit der Feuerwehr Praunheim.

Die Helfer der Fachgruppe Ölschaden in Einweg-Schutzanzügen.

Gemeinsame DEKON-Ausbildung von Freiwilliger Feuerwehr und THW.