Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Deutsche Feuerwehr-Zeitung - Auflage Mai online

Deutsche Feuerwehr-Zeitung Mai 2024

 

Berlin. - Der DFV hat die nächste Monatsausgabe der Deutschen Feuerwehr-Zeitung mit vielen interessanten Beiträgen herausgegeben.

 

Folgende Themen werden in der aktuellen Ausgabe behandelt:

  •  Historischer Tag für die Feuerwehrverbände in Europa
  • 20 Jahre verlässliche Unterstützung der Verbandsarbeit
  • »DFV direkt«: Gemeinsames Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz ist auf gutem Weg
  • Einblicke in die Arbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes
  • Interventionsleitfaden sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
  • Attraktive Urlaubsangebote für Feuerwehrangehörige
  • Aus der Facharbeit des Deutschen Feuerwehrverbandes
  • Innovative Konzepte: 120 Sekunden, um zu überleben
  • Aktuelle Übersicht zu Online-Ressourcen für Ausbildung
  • IF Star: Jetzt noch bewerben
  • Symposium zu PSNV in Fulda
  • DSEE-Seminare zu Intoleranz
  • Lern-Nuggets »Kinder in der Feuerwehr«
  • WFVD-Landesleitertagung in Wolfsburg
  • Woche des bürgerschaftlichen EngagementsHistorische Filme in historischem Kino
  • Ehrenamtskampagne: Mitmachen und Studioaufnahme gewinnen
  • Deutsches Musikfest 2024 in Ulm und Neu-Ulm

[Hier] in unserem Downloadportal finden Sie die Ausgaben der DFZ - Deutschen Feuerwehrzeitung unter "Publikationen DFZ / Deutsche Feuerwehrzeitung"

Viel Spaß beim Schmökern wünscht die KFV-PUMA!

Jubiläum: FF Bonames feiert 100 jähriges Bestehen

.... und hier geht` s zu den interessanten Jubiläum-Events 2024:

pdf5._Mai_BONAMES.pdf

pdfJubiläum_BONAMES.pdf

Das Ausdrucken und Aufhängen, Auslegen oder Weiterleiten und verteilen sind ausdrücklich erwünscht. :-)

Die Kameradinnen und Kameraden unserer FF Bonames laden alle kleinen und großen Gäste aus Nah und Fern recht herzlich ein!

Schauen auch Sie vorbei - den Link klicken und dabei sein - es lohnt sich!

 

Ihre KFV-PUMA

 

Sterbekassensitzung 2024

Hier einige Eindrücke der Sterbekassensitzung am 10. April 2024 im Fuerwehrhaus der FF-Praunheim.

KFV-Bildungsarbeit - "Was tun, wenn` s brennt?" - Online Game jetzt "on air"

Online-Escape-Game zum richtigen Verhalten im Brandfall

 

Frankfurt. - Die Feuerwehren haben einen neuen Verbündeten in der Brandschutzprävention: das innovative Online-Escape-Game „120 Sekunden, was tun wenn’s brennt“ - lehrreich und spannend zugleich!

DFVBild: DFV

Es wurde entwickelt, um spielerisch und interaktiv das richtige Verhalten im Brandfall zu vermitteln. Auf eine anschauliche Weise werden lebensrettende Fähigkeiten für den Brandfall im eigenen Zuhause aufgezeigt.

Dieses Spiel bietet allen Altersgruppen eine spannende Möglichkeit, das eigene Bewusstsein für Brandschutz zu schärfen und die richtigen Schritte im Ernstfall üben. „Uns ist bewusst, dass wir Jugendliche und Erwachsene heute meist nicht mehr über die klassische Brandschutzaufklärung erreichen“, sagt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. „Mit dem Online-Escape-Spiel ,120 Sekunden‘ haben wir ein Angebot, das speziell darauf abzielt, auf unterhaltsame Weise wichtige Brandschutzkenntnisse zu vermitteln. Es ist auch für Feuerwehren eine willkommene Ergänzung zu den klassischen Schulungsmaßnahmen und bietet eine moderne, ansprechende Art der Aufklärung.“

Das Online-Escape-Game startet im Schlafzimmer und zeigt mehrere Szenen in einer Wohnung, in der ein Brand im Wohnzimmer ausgebrochen ist. Spieler werden herausgefordert, innerhalb kurzer Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen, um sich und andere in Sicherheit zu bringen. Vom zügigen Verlassen eines Gebäudes im Brandfall bis hin zum Notruf 112 und der Alarmierung der Nachbarn bietet „120 Sekunden“ eine spielerische Herausforderung, die Spaß macht und gleichzeitig an lebensrettende Fähigkeiten erinnert.

Das Spiel kann kostenlos online unter https://rauchmelder-lebensretter.de/120S-escape/ gespielt werden!

Viel Spaß mit dem Game wünscht Euch die KFV-PUMA!

 

Schon frühzeitig in den Startlöchern: Weltleitmesse INTERSCHUTZ 2026

INTERSCHUTZ 2026: Es geht um die Zukunft der Gefahrenabwehr

Berlin. - Notfälle, Naturkatastrophen, Krisen und militärische Konflikte: Ein effizienter Schutz der Bevölkerung ist nach Expertenmeinung nur möglich, wenn Feuerwehren, Rettungsdienst und Katastrophenschutz international und disziplinübergreifend künftig noch stärker zusammenarbeiten.

 

DFVBild: DFV

 

Pressemitteilung der Deutsche Messe AG

„Safeguarding tomorrow“ (die Zukunft schützen) ist deshalb das Motto der INTERSCHUTZ 2026. Die Weltleitmesse soll damit ein Impulsgeber für alle Einsatzkräfte sein, sich mit Themen wie Innovation, Voraussicht und Zusammenarbeit noch intensiver als bisher zu beschäftigen.

„Mit Innovation ist beispielsweise der Umgang mit und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gemeint“, sagt Bernd Heinold, Projektleiter der INTERSCHUTZ bei der Deutschen Messe. „Voraussicht bedeutet, vorausschauend und in Szenarien zu denken, damit bereits heute alle Schutzmaßnahmen und Vorbereitungen für morgen getroffen werden können.“ Zusammenarbeit sei ferner der Schlüssel, der aus Einzelmaßnahmen das große Ganze entstehen lasse.

Eine enge Vernetzung aller Akteure in der Gefahrenabwehr ist nach den Worten Heinolds eine der wesentlichen Voraussetzungen, um künftige Herausforderungen und die sich wandelnden Anforderungen zu bewältigen.

Über die INTERSCHUTZ

Die INTERSCHUTZ ist die Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen und Bevölkerungsschutz in Hannover und steht 2026 unter dem Motto „Safeguarding tomorrow“. Das Angebot der INTERSCHUTZ umfasst sämtliche Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz, Kommunikations- und Leitstellentechnik sowie Schutzausrüstung. Internationale Veranstaltungen innerhalb des INTERSCHUTZ Portfolios sind die
AFAC Australia (https://www.afacconference.com.au/), die REAS Italy (https://www.reasonline.it/) und die China International Emergency Management Exhibition (CIEME: https://www.cieme.net/en).