Branddirektion hat großen Sanierungsbedarf – älteste Wache wird 2027 erneuert
Frankfurt. - Fast die Hälfte der Feuerwehrhäuser in Frankfurt sind nach Einschätzung des Technischen Prüfdienstes Hessen mangelhaft. Dieses Urteil fällten die Prüfer bei 19 der 40 Unterkünfte von Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren. Zwar wurden überall die Mängel beseitigt oder Lösungen geschaffen, allerdings ist der Investitionsbedarf hoch.
Berufsfeuerwehr: Fast alle Wachen schon neu
Der Zustand der Häuser wird in einem Bericht des Magistrats auf eine Anfrage der AfD-Fraktion hin deutlich. Von den zwölf Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr und 28 Häusern der Freiwilligen Wehren seien von 2020 bis 2024 19 als mangelhaft eingestuft worden und zehn als „arbeitsfähig mit Defiziten“. Bei 9 der 19 mangelhaften Feuerwehrhäuser seien die Mängel „mittlerweile beseitigt“, heißt es vom Magistrat. Für die übrigen zehn seien mit der Unfallkasse „abgestimmte Handlungsempfehlungen“ sowie mit dem Bereich Arbeitssicherheit der Stadt „bauliche Maßnahmen“ festgelegt worden.
Die Umsetzung befinde sich „in Bearbeitung“ durch die Infrastruktur-Unternehmen der Branddirektion, die Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum Grundstücksgesellschaft mbH & Co. KG (BKRZ). Überall dort, wo Mängel „durch örtliche Gegebenheiten“ nicht behoben werden könnten, gebe es „organisatorische Maßnahmen“ – etwa wenn Parkplätze für Einsatzkräfte oder ein Jugendraum fehlten. „Die abschließende Mängelbeseitigung kann in diesen Fällen nur durch die Errichtung eines Neubaus erfolgen“, erklärt der Magistrat.
Das sei bereits im Neubau-Prioritätenprogramm berücksichtigt. Bei den elf Häusern „mit Defiziten“ seien die Mängel beseitigt oder entschärft worden. Der Magistrat betont, er sei seiner Betreiberverantwortung nachgekommen.
Die Infrastruktur der Feuerwehr ist teils sehr unterschiedlich. So stammt die älteste Wache aus dem Jahr 1901 – die Wache 2 der Berufsfeuerwehr in der Heinrichstraße im Gallus. Zuletzt entstanden 2015 die Feuer- und Rettungswache 20 in Gateway Gardens und 2016 die Feuer- und Rettungswache 21 am Erich-Ollenhauer-Ring in der Nordweststadt neu. Anfang November ging das neue Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Griesheim in Betrieb. Es kostete 4,9 Millionen Euro.
Investiert hat die Stadt in diesem Jahrhundert bereits reichlich. So datieren alle Häuser der Berufsfeuerwehr auf Baudaten aus diesem Jahrtausend – mit zwei Ausnahmen. Neben der Wache 2 ist auch die Feuer- und Rettungswache 10 in Nieder-Eschbach älteren Baujahrs, sie wurde 1972 errichtet und 2009 nur umgebaut. Die beiden ältesten Häuser der Freiwilligen sind die in Bergen von 1974 und in Enkheim von 1975.
Frankfurter Westen – Mehr als 200 ehrenamtlich Aktive sind am Montagabend in der Paulskirche mit der Römerplakette in Platin für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden. Im Namen der Stadt haben Stadtverordnetenvorsteherin Hilime Arslaner und Oberbürgermeister Mike Josef die Auszeichnung überreicht – und zwar an Menschen, die sich in Ortsbeiräten, als Stadtbezirksvorsteherin oder Stadtbezirksvorsteher, als Sozialpflegerin oder auch im Katastrophenschutz engagieren.
Frankfurt. - Sie helfen, wo sie gebraucht werden: in Vereinen, bei Initiativen oder in sozialen Einrichtungen: Mehr als 200 Frankfurterinnen und Frankfurter sind am Montagabend in der Paulskirche mit der Römerplakette in Platin für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet worden.
Griesheim – Immer wieder hatte der engagierte Feuerwehrkamerad Horst Marquardt bei Sitzungen und Jahreshauptversammlungen nachgebohrt: Wann kommt das neue Gerätehaus? Wehrführer Lucas Sattler, der 2011 von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung wechselte und im März 2023 die Nachfolge von Wehrführer Alexander Dorn angetreten hatte, wusste keine Antwort. Und dann ging es plötzlich ganz schnell: „Ihr müsst bald ausziehen“, habe es plötzlich geheißen. Die Freiwillige Feuerwehr kam bei den Kollegen im Nachbarstadtteil unter, wurde von den Nieder Kameraden aufgenommen.
Im Juni 2024 – Fritz Diederich war längst Ehrenwehrführer – ging es tatsächlich los, im September 2025 schon, so hieß es, sollte alles fertig sein. Stadträtin Annette Rinn (FDP), als Dezernentin für Ordnung, Sicherheit und Brandschutz auch für die freiwilligen Feuerwehren zuständig, räumte bei der Eröffnung am Freitag ein, dass sie beim festlichen ersten Spatenstich im Sommer vorigen Jahres an dem ambitionierten Zeitplan gezweifelt habe: „Es ist bei der Stadt Frankfurt nicht unbedingt üblich, im Zeitplan und im Budget zu bleiben.“