Die KFV-Presse- und Medienarbeit (PUMA) wünscht viel Spaß mit diesem sehr gelungenen Sonderwerk!
Die KFV-Presse- und Medienarbeit (PUMA) wünscht viel Spaß mit diesem sehr gelungenen Sonderwerk!
Datei | Dateigröße |
---|---|
![]() | 8230 kB |
Kennen Sie eigentlich schon die Social-Media-Seiten der Rettungshundestaffel der Feuerwehr Frankfurt am Main? Nein? - Dann freuen wir uns besonders über einen Besuch auf unseren Facebook- sowie Instagram-Seiten.
Auf Facebook finden Sie unseren Auftritt unter: Fachgruppe Rettungshunde der Feuerwehr Frankfurt. Auf Instagram sehen Sie unsere Beiträge unter: @rettungshunde_feuerwehr_frankfurt
Und natürlich gilt wie immer: es erfreut uns jedes "like" oder "Herz", das Sie für uns drücken!
08. August 2018: Wenn Prüfung ist schwitzt man nicht nur, weil es draußen heiss ist. Umso mehr freut es uns, dass wir zwei weitere Einsatz-Teams zu vermelden haben:
Tilly und Christian verstärken ab sofort das Team Fläche und Esra und Harmke das Team Personenspürhunde. Luna und Nicole bestanden die RH1VS. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Allen bedanken, die die Prüfung möglich gemacht haben.
Wie heißt es so schön: Nach der Prüfung ist vor der Prüfung. Und deswegen traineren wir schon fleißig weiter.
(tk/mpk) Am Samstag den 18.08.2018 fand von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr die Katastrophenschutzübung Pipeline in Frankfurt Schwanheim statt.
Das Übungsszenario war eine Waldbrandbekämpfung mit einer Wasserförderung über lange Wegstrecken. Es galt ein mehrere Hektar großes, fiktiv brennendes Waldstück abzulöschen und sicher vor Wiederentzündung und Übergreifen auf benachbarte Waldstücke zu unterbinden.
Hierfür wurde der Abrollbehälter Löschwasserversorgung (AB-LWV), der auf dem Hytrans Fire System (HFS) basiert, zur Wasserentnahme und Förderung bis zur 1,5 km entfernten Übergabestelle benutzt.
Hessenweit gibt es fünf von diesen Abrollbehältern, wovon einer bei der Feuerwehr Frankfurt stationiert ist.
Ein Ende der Hitze und Trockenheit ist bisher noch nicht final abzusehen und die Frankfurter Bäume leiden extrem unter diesen Wetterbedingungen. Wässern ist angesagt für alle Bäume unter zehn Jahren, deren Wurzelwerk noch nicht leistungsfähig genug ist, um an Wasser aus tieferen Bodenschichten zu kommen.
Unterstützung für das Grünflächenamt kommt nun von der Freiwilligen Feuerwehr und der FES: Alle 28 Freiwillige Feuerwehren der Stadt beteiligen sich an der Bewässerung städtischer Bäume. Fast alle Wehren sind inzwischen mit detailliert ausgearbeiteten Tourenplänen des Grünflächenamtes ausgestattet, so dass seit Donnerstag weite Bereiche Frankfurts versorgt werden können. Die FES stellt ebenfalls ein Tankfahrzeug mit 10.000 Litern Fassungsvermögen zur Verfügung. Etwa 150 Liter Wasser bekommen die Bäume pro Durchgang, also alle 10 bis 12 Tage.