Kreisfeuerwehrverband
Frankfurt am Main 1869 e.V.

„Unser Ziel heißt Innovation!“

Nassauischer Feuerwehrverband (Bezirksfeuerwehrverband) traf sich zur Jahreshauptversammlung 2025

Verbandsversammlung des NFV: Engagement, Zusammenhalt, klare Worte

Marburg im Mai 2025. - Die diesjährige Verbandsversammlung des Nassauischen Feuerwehrverbandes (NFV) fand in Marburg statt. Sie stand nicht nur im Zeichen des Rückblicks, sondern auch der Weichenstellung für die Zukunft.

Der Vorsitzende Peter Hermann begrüßte die Ehrengäste und die Vertreter der einzelnen Mitgliedverbände und bedankte sich beim Kreisfeuerwehrverband (KFV) Marburg-Biedenkopf für die Ausrichtung und bei der Freiwilligen Feuerwehr Marburg-Mitte für die gelungene Bewirtung. Besonders hob er die musikalische Darbietung der „Saxon Drums“ hervor, die im Foyer für ein stimmungsvolles Startambiente sorgte. Als Dank überreichte Hermann ein Präsent an die Musiker. Mit 58 anwesenden Delegierten war die Versammlung beschlussfähig.

NFV Verbandsversammlung Marburg 2024

Gedenkminute

In einer bewegenden Gedenkminute wurde den verstorbenen Kameradinnen und Kameraden gedacht – insbesondere jenen aus der Ukraine, die im Einsatz Opfer des Krieges wurden.

NFV Verbandsversammlung Marburg 2024Fachvortrag: „Brand im eigenen Haus“

Stadtbrandinspektor Patrick Schulz aus Stadtallendorf (Bild rechts) berichtete eindrucksvoll über den Brand der neuwertigen Halle des Feuerwehrhauses in Stadtallendorf. Sein Vortrag verdeutlichte den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehren sowie die lösungsorientierte Unterstützung durch Politik, Versicherungen und Behörden.

Bericht des Vorsitzenden

Stellvertretend für viele fordernde Einsätze der Feuerwehren im Verbandsgebiet hob der Vorsitzende in seinem Bericht den Waldbrand am Altkönig im Hochtaunuskreis sowie den Einsatz beim bundesweit beachteten Gasaustritt in Hadamar-Niederzeuzheim hervor. Auch das Unwetter am ersten Maiwochenende 2024, das alleine elf Kommunen im Lahn-Dill-Kreis betraf, Straßen blockierte und Veranstaltungen lahmlegte, zeigte die zunehmende Belastung durch klimabedingte Ereignisse, so der Vorsitzende. Weiterhin führte er aus:

  • Angesichts internationaler Ereignisse, wie dem Blackout auf der iberischen Halbinsel, werde deutlich, dass die Feuerwehren auf länderübergreifende Krisen vorbereitet sein müssen. Während die technische Ausstattung auf kommunaler und Landesebene gut aufgestellt sei, bestehe jedoch bei der digitalen Infrastruktur noch Optimierungsbedarf, weshalb der Ruf nach einer einheitlichen Stabssoftware erneut laut werde.
  • Die Kreisausbildung – getragen von ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbildern – bleibt ein zentraler Pfeiler. Auch die Landesfeuerwehrschule in Kassel und das JFAZ in Marburg-Cappel leisten hervorragende Arbeit. Dabei wird digitale Innovation mit handwerklicher Tradition verbunden.
  • Der Fachausschuss Recht und Organisation, unter Vorsitz eines Vertreters aus dem Verbandsgebiet, treibt die Entbürokratisierung im Feuerwehrwesen voran. Ein erster Meilenstein: Der Wegfall der Farbregelung bei Schutzkleidung in der HFDV. Weitere Schritte – etwa bei der Schuhform – sind in Arbeit.
  • Viele Feuerwehrhäuser entsprechen nicht mehr den aktuellen Vorgaben. Eine Zielvereinbarung zwischen Innenministerium und Unfallkasse bringt erste Entlastung, ersetzt aber nicht die Verantwortung der Kommunen für notwendige Neubauten. Eine Arbeitsgruppe unter Mitwirkung von Markus Busanni arbeitet am Entwurf eines Musterfeuerwehrhauses.
  • Trotz gesellschaftlicher Veränderungen bleiben die Mitgliederzahlen in Einsatz-, Jugend- und Kinderfeuerwehren stabil oder steigen sogar. Der aktualisierte Leitfaden „Mehr Menschen in der Feuerwehr“ soll die Personalgewinnung weiter stärken.
  • Mit dem neuen Atemschutzleistungsabzeichen des NFV wurden bereits rund 2.000 Feuerwehrangehörige geehrt. Hinzu kommen über 500 Ehrenzeichen für langjährigen Dienst. Ein besonderer Dank gilt Klaus-Dieter Jung für seine zuverlässige Arbeit als Ordensverwalter sowie Franz-Josef Sehr für die Betreuung der Ehren- und Altersabteilung.
  • Karl-Heinz Biaesch organisiert gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrmusikausschuss das Event „Sound of Fire“ am 28. Juni in Barig-Selbenhausen. Auch Jeanette Müller wurde für ihr Engagement in der Jugendfeuerwehrarbeit vom Vorsitzenden gewürdigt.
  • Das Verbandsgebiet war 2024 Gastgeber bedeutender Veranstaltungen: Die Fahrzeugübergabe der BWM Group im Rheingau, der bundesweite Katastrophenschutztag in Wiesbaden und der Delegiertentag des Deutschen Feuerwehrverbandes in Frankfurt unterstreichen die zentrale Rolle der Region im deutschen Feuerwehrwesen.
  • „Ein herzliches Dankeschön geht an alle beteiligten Kreisverbände für ihre Unterstützung und Mitwirkung bei unseren Veranstaltungen. Ohne euch – und ohne das Ehrenamt – wäre all das nicht möglich“, so der Vorsitzende. Das gelebte Miteinander zeige eindrucksvoll, dass große Herausforderungen nur gemeinsam zu bewältigen sind.
  • Besonderer Dank galt den Einsatzkräften in den Feuerwehren des Verbandes, die Tag für Tag für die Sicherheit der Bevölkerung einstehen. Ebenso würdigte der Vorsitzende die Führungskräfte, die in schwierigen Zeiten Verantwortung übernehmen und den Kurs halten.
  • Nicht zu vergessen seien die Familien, Partnerinnen und Partner der Feuerwehrangehörigen, die mit Verständnis und Unterstützung oft im Hintergrund mitwirken. „Sie sind es, die verzichten und dennoch mittragen – dafür gebührt ihnen unser tiefster Dank.“, so Peter Hermann.
  • Der Zusammenhalt ist das Fundament des Nassauischen Feuerwehrverbandes. Ob Freiwillige Feuerwehr, Berufs- oder Werkfeuerwehr, Jugend- und Kinderfeuerwehr, Feuerwehrmusik oder die Verantwortlichen in den Katastrophenschutzbehörden – alle tragen gemeinsam zur Stärke und Leistungsfähigkeit der Organisation bei.
  • Ein weiterer Dank des Vorsitzenden ging an die Verantwortlichen in den Kreisverbänden, Behörden, der Feuerwehrschule, dem Ministerium sowie an die politischen Vertreter für die konstruktive Zusammenarbeit.

Bericht der Jugendfeuerwehren

Jeanette Müller präsentierte den Bericht der Jugendfeuerwehren im Verbandsgebiet. Ihr Appell, die Kinderfeuerwehren stärker zu fördern, wurde vom Verband bereits aufgegriffen und spiegelt sich in den aktuellen Wahlentscheidungen wider.

Grußworte der Ehrengäste

Zahlreiche Gäste richteten Grußworte an die Versammlung:

  • Detlef Ruffert, Vorsitzender des Kreistags Marburg-Biedenkopf, betonte die Rolle der Feuerwehr als Garant für Demokratie und Menschlichkeit.
  • Der Erste Stadtrat der Stadt Marburg resümierte, dass der NFV eine Schlüsselrolle bei der Bündelung der Interessen der Feuerwehren einnehme und damit einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse leiste.
  • MdL Dirk Bamberger, selbst Feuerwehrmann, sprach über Kameradschaft und die Notwendigkeit politischer Verlässlichkeit.
  • MdL Sebastian Sack kritisierte die ausufernde Bürokratie in Sachen Feuerwehr und versprach Unterstützung bei deren Bereinigung.
  • Herr Büttner von der SV Versicherung überreichte eine Spende und betonte die emotionale Dimension von Einsätzen.
  • Dr. Sven Holland vom RP Gießen lobte den Zusammenhalt und warnte vor den Herausforderungen durch Dürre und Klimawandel.
  • Gerhard Biederbick, Vertreter des LFV-Präsidiums, sprach über die Notwendigkeit gesetzlicher Anpassungen für den Prüfdienst und forderte eineTypenreduzierung bei Feuerwehrfahrzeugen.

Finanzbericht ohne Beanstandung

Rechnungsführer Gunter Renner legte die Kassenberichte vor, die dem Protokoll als Anlage beigefügt sind. Er dankte den Kassenprüfern für ihre konstruktive Zusammenarbeit. Diese bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung ohne Beanstandungen. Die Versammlung folgte dem Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Rechnungsführers einstimmig – bei Enthaltung der Betroffenen.

Auch der Haushaltsentwurf für das kommende Jahr wurde einstimmig genehmigt und bildet damit eine solide Grundlage für die weitere Arbeit des Verbandes.

Neuwahlen: Kontinuität und frischer Wind

Die Neuwahlen zum Verbandsvorstand verliefen reibungslos und zeigten ein starkes Vertrauen in die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten. Alle Positionen wurden einstimmig gewählt – ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen:

  • Peter Hermann bleibt Verbandsvorsitzender.
  • Markus Busanni bleibt stellvertretender Vorsitzender.
  • Peer-Eric Neugebauer tritt als neuer Rechnungsführer die Nachfolge von Gunter Renner an.
  • Matthias Dietz bleibt Schriftführer.
  • Markus Reith übernimmt die Funktion des Pressesprechers als Nachfolger von Bernd Rompel.
  • Conny Fackert vertritt zukünftig die Kinderfeuerwehren.
  • Isabell Neugebauer vertritt als Nachfolgerin von Jeanette Müller die Jugendfeuerwehren.
  • Sascha Walther vertritt als Nachfolger von Hans-Peter Korn die Werkfeuerwehren.
  • Vertreter der Berufsfeuerwehren bleibt Andreas Kleber.
  • Vertreter der musiktreibenden Gemeinschaften bleibt Karl-Heinz Biaesch.
  • Auch die Vertreter der einzelnen Kreisverbände im NFV wurden bestätigt, darunter Jens Krämer (Dillkreis), Dirk Rübesamen (Frankfurt), Markus Ullrich (Hochtaunuskreis), Thomas Schmidt (Limburg-Weilburg), Werner Beier (Main-Kinzig-Kreis), Peer-Eric Neugebauer (Main-Taunus-Kreis), Matthias Zeidler (Marburg-Biedenkopf), Thorsten Lukas (Rheingau), Michael Schauß (Untertaunus), Armin Lühring (Wetzlar) und Uwe Waldaestel (Wiesbaden).

Ehrungen für jahrzehntelanges Engagement

Besondere Anerkennung erhielten verdiente Mitglieder für ihr langjähriges Wirken:

  • Jeanette Müller wurde mit einer Ehrenurkunde für ihre Arbeit ausgezeichnet.
  • Thomas Schmidt erhielt das Ehrenkreuz des NFV in Gold für herausragende Verdienste im Brandschutz.
  • Die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Kai Reeh, Gunter Renner, Bernd Rompel und Michael Stroh und wurden ebenfalls mit dem Ehrenkreuz des NFV in Gold für ihre über Jahrzehnte dauernde, engagierte Verbandsarbeit geehrt.
  • Gemeinsam mit Hans-Peter Korn wurden sie von der Versammlung einstimmig zu Ehrenmitgliedern des NFV ernannt.

NFV Verbandsversammlung Marburg 2024Bild: Thomas Schmidt (Mitte) vom KFV Limburg-Weilburg wird vom Verbandsvorsitzenden des NFV Peter Hermann und dessen Stellvertreter Markus Busanni mit dem Ehrenkreuz des NFV in Gold für herausragende Verdienste im Brandschutz ausgezeichnet.

NFV Verbandsversammlung Marburg 2024Bild (v.l.n.r.): Peter Hermann zeichnet die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Kai Reeh, Gunter Renner, Bernd Rompel und Michael Stroh mit dem Ehrenkreuz des NFV in Gold für ihre über Jahrzehnte dauernde, engagierte Verbandsarbeit aus.

NFV Verbandsversammlung Marburg 2024

BildDer Verbandsvorsitzende des NFV Peter Hermann (links) und dessen Stellvertreter Markus Busanni (rechts) ernennen Hans-Peter Korn, Kai Reeh, Gunter Renner, Bernd Rompel und Michael Stroh zu Ehrenmitgliedern des NFV und überreichen ein Präsent.

Fazit

Die Versammlung zeigte eindrucksvoll, wie professionell und wertschätzend der NFV seine Arbeit gestaltet. Mit klaren Strukturen, engagierten Persönlichkeiten und einem starken Gemeinschaftsgefühl blickt der Verband optimistisch in die Zukunft.

Die nächste Verbandsversammlung des NFV wird im Jahr 2027 im Dillkreis stattfinden.