Seit etwa 2019 wird das Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung auch für die Stadt Frankfurt am Main und somit auch für die Branddirektion Frankfurt am Main von immer größerer Relevanz. Nachdem durch die Branddirektion Frankfurt am Main Material beschafft hatte und Multiplikatoren geschult wurden, möchte der Fachbereich Ausbildung des Kreisfeuerwehrverbandes Frankfurt am Main eine zuverlässige, inhaltlich beständige und interessante Seminarreihe anbieten, um die Arbeit der Multiplikatoren zu unterstreichen und zu unterstützen.
Nach Einführung des Zentralen Einsatztrainings für Atemschutzgeräteträger wurden die Wünsche nach weiteren Seminaren bzw. Fortbildungsangeboten immer häufiger und auch der Bedarf wurde erkannt und so konnten nach einer sechs monatigen Planungsphase die ersten beiden Seminare zum Thema „Vegetationsbrandbekämpfung“ angeboten werden. In der Planungsphase entschieden sich die beiden verantwortlichen Ausbilder, Arthur Chamboncel und Sven Bodemann, die Einstiegsvoraussetzungen relativ niederschwellig zu halten, um allen Kameraden und Kameradinnen ein Besuch dieses Seminares zu ermöglichen. In einem ersten Seminar soll eine „Frankfurt einheitliche“ Arbeitsgrundlage für Wald- und Vegetationsbrand geschaffen, eine einheitliche Sprache vermittelt werden und der besonders wichtige Faktor Sicherheit von Menschen und Material im Vegetationsbrandeinsatz nochmal ausgiebig beleuchtet werden. Alles mit dem Ausblick, dass die Einsatzkräfte in der Lage sind einen sicheren Wald- und Vegetationsbrandeinsatz, je nach Ausbildungsstand unter Anleitung, durchzuführen, sie die Handhabung von Waldbrandwerkzeugen im Grundsatz beherrschen und Grundtaktiken für diese Art von Einsätzen kennenlernen.
Nicht zuletzt sollte dieses Seminar auch einen Blick auf die Leistungserwartung an jede Einsatzkraft im Vegetationsbrandeinsatz bieten. Die körperliche Belastung, sowie der Umgang damit war ebenso Lehrinhalt, wie Taktiken und Techniken. Hierzu wurde unter realen Bedingungen geübt, um den Einsatzkräften einen realen Einblick auf mögliche Aufträge im Wald- und Vegetationsbrandeinsatz zu geben. Außerdem soll das Seminar die Teilnehmer für das Thema Wald- und Vegetationsbrand begeistern und eine Einladung sein, auch über das Seminar hinaus sich mit dem Thema weiter zu beschäftigen, indem auch weiterführende Informationsmöglichkeiten aufgezeigt wurden.
Das abschließende Feedback der teilnehmenden Einsatzkräfte war durchweg positiv und sehr konstruktiv für die weitere Planung.
Unterstützt wurden die beiden Ausbilder von den Multiplikatoren Daniel Bader, Thomas Gärtner und Roland Schumann.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Einsatzkräfte, an alle Ausbildungsbeteiligten und an die Akademie der Branddirektion Frankfurt am Main.
Hier ein kleiner bildlicher Rückblick auf die ersten beiden Seminare: